504 Schmalzbackerey.
und zart gestoßene Mandeln und 6 Loth frische
Butter nimmt man in eine Schuͤssel, ruͤhrt es
mit einem ganzen Ey und 3 Eygelb nebst gu—
tem Wein zu einem Taig an, den man wie zu
Bretzeln behandeln kann, schneidet kleine Stuͤck⸗
chen davon ab, formirt kleine Schlangen davon,
backt sie in heißem Schmalz, und auͤberstreut sie
noch warm mit Zucker.
Rosengebackenes.
Man verruͤhrt 4 Eyer, « Eßloͤffel voll suͤßen
Rahm, 2 Eßlödffel voll Rosenwasser, einen Eß⸗
loͤfel voll gessebten Zucker und 4 Loth Butter
recht untereinander, und schafft soviel Mehl darein,
daß es wie ein Buttertaig zum Auswaͤllen ist.
Wenn der Taig einmal ausgewaͤllt und uͤberschlagen
ist, waͤllt man ihn ganz duͤnn aus, sticht ihn
mit einem Rosen-Model aus, oder in Ermang⸗
lung dessen schneidet man von Papier eine schoͤne
Form, legt sie auf den Taig, und schneidet ihn
darnach aus, legt 4 bis 5 solcher Rosen aufein—
ander, uͤberstreicht jede in der Mitte ein wenig
mit Ey, backt sie in frischem Schmalz, und
uͤberstreut sie warm mit Zucker.
Gebackene Pflaumen.
Man schaͤlt gute reife Pflaumen, nimmt die
Steine heraus, steckt statt derselben geschaͤlte Man⸗
deln darein, faßt 5 bis b in kleine Drathstuͤckchen
oder in einen Faden, ruͤhrt denselben Taig an
wie bey den gebackenen Aepfelschnitten, kehrt
dann die eingefaßten Pflaumen darin um, backt
sie in heifem Schmalz gelb, nimmt sie, wenn
sie ein wenig erkaltet sind, vom Drathe oder Fa⸗
den ab, und uͤberstreut sie mit Zucker.