Salat.
—X
einen Teller oder eine Salatschuͤssel eine steegweise
Schattirung, und belegt es ringsherum mit zu⸗
vor geputzten und klein geschnittenen Haͤringen. Ein
großer oder 2 kleine sind fuͤr die angegebene Pro⸗
portion genug. Wenn alles schoͤn auf dem Teller ge⸗
ordnet ist, wird er auf die Tafel gesetzt, iu einem beson⸗
dern Geschirr Oehl, Essig und ein wenig Pfeffer un—
tereinander gemengt, und uͤber den Salat gegossen.
Haͤuptchen / und Champagner⸗Salat anzumachen.
Sind es Haͤuptchen, so schneidet man sie zu
4 Schnitzen, macht die aͤußern Blaͤtter davon,
wascht sie rein, schuͤttelt sie in einem weißen Tu⸗
che recht aus, legt sie dann in einen Gumben oder
auf eine Platte, zerdruͤckt von zwey hartgesotte⸗
nen Eyern das Gelbe recht in einem Schuͤssel—
chen, ruͤhrt zu 3 Haͤuptchen 6 Eßldffel voll Oehl
nebst Salz und ein wenig Pfeffer unter das Gelbe,
nimmt eben soviel guten Essig dazu, als es Oehl
ist, gießt es, wenn es recht untereinander ist,
uͤber den Salat, und streut etwas fein geschnit—
tenen Schnittlauch daruͤber. — Nun kann der
Salat aufgestellt werden.
Wenn der Champagner gelesen, in ei⸗
nem Tuche abgeschuͤttelt, in ein tiefes Geschirr
gethan, Schnittlauch oder Zwiebeln, Salz und
Pfeffer dazu genommen, gutes Oehl daran gegos⸗
sen und mit zwey Gabeln untereinander gemacht
ist, wird erst der gehoͤrige Essig daran geschuͤt⸗
tet. Der Champagner darf nicht so lange ste⸗
hen wie der Haͤuptchenssalat, weil er sonst zu
sehr zusammenfaͤllt.
Beyde Salate koͤnnen auch auf folgende Art an⸗
gemacht werden: Man schneidet frischen Speck in
Wuͤrfeln, macht ihn in einem Pfaͤnnchen gelb, laͤßt