auf Gemuͤsse. 379
ste geschwind todt sind, und auch das Blut da⸗
von kommt. Wenn sie nun trocken gerupft,
sauber geputzt und in 4 Theile geschnitten sind,
dampft man sie ein wenig in Buͤtter und Salz
ab, laͤßt sie wieder erkalten, kehrt sie hierauf
in einem verklopften Ey um, vermengt ein
wenig gewoͤhnliches Mehl mit Mutschelmehl
und Salz, uͤberstreut die Tauben damit, und
backt sie im Schmalz gelb.
Sie koͤnnen auch in einem gebruͤhten Taig
umgekehrt und gebacken werden.
Augsburger Wuͤrste.
Man nimmt 5 Pfund Schweine- und eben
so viel Rindfleisch, schneidet die Knochen und
Sehnen rein davon, hackt es fein, und salzt es
waͤhrend des Hackens, stellt es hierauf an einen Ort,
wo es nicht gefriert, damit das Fleisch roth wird,
schneidet den andern Tag ein Pfund Speck fein
gewuͤrfelt, thut ihn nebst einem Quintlein Mus⸗
katbluͤthe und 1 Quintlein Naͤgelein, beydes fein
gestoßen, zu dem Fleisch, und knaͤtet es drey Vier⸗
telstunden recht durch, fuͤllt es alsdann, wenn es
bey'm Versuchen Salz und Gewuͤrz genug hat,
durch einen blechernen Trichter in Rindsdaͤrme,
worein man sonst Leberwuͤrste fuͤllt, druͤckt sie so
fest als moͤglich zusammen, und sticht, wo sich
eine Luͤcke zeigt, mit der Gabel hinein, daß keine
Luft in der Wurst bleibt. Wenn nun' die Wurst
auf die Art recht fest gedruͤckt ist, laͤßt man sie
durch eine andere Person so fest als moͤglich zu⸗
binden, haͤngt sie 4 bis 5 Tage in den Rauch, und
etliche Wochen in die Luft; dann sind sie zum
Essen fertig, nur darf kein Wasser dazu genom⸗
men werder.