Full text: Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer (Erster Band, Zweyte Abtheilung, 1817)

23 
Suppen. 
— — — — 
Anmerkung. Mit Eyergelb abgezogen heißt: 
das Eyergelb wird mit dem, was vorkommt, entweder 
mit kaltem Wein, Wasser, Fleischbruͤhe, Essig, Zi⸗ 
tronensaft, Rahm oder Milch, je nachdemes eine 
Speise ist, kalt verruͤhrt, hernach die Suppe oder 
Sauce langsam daran geruͤhrt, und nicht mehr gekocht. 
(Man vergleiche hiemuͤ die Anmerkung uüber den 
naͤmlichen Gegenstand auf Seite 2 des ersten Theils 
dieses Kochbuchs.) 
Gebackene Brieslein auf Suppen. 
Die zuvor gewaschenen Brieslein werden im 
Salzwasser verwellt, dann in's kalte Wasser ge⸗ 
legt, die Haͤutchen abgezogen, die Brieslein zu run⸗ 
den Raͤdchen geschnitten, in einem duͤnuen ge⸗ 
bruͤhten Taig umgekehrt, und dann im Schmalz 
gelb gebacken. 
Gruͤne Creme (Creem) zu Suppen. 
„Man nimmt eine kleine Hand voll Petersilie, 
halb so viel Koͤrbel und Sauerampfer, wascht 
dieses, hackt es fein, und daͤmpft es in 4 Loth 
frischer Butter. Nun verruͤhrt man 6 Eyer mit 
einem Schoppen Fleischbruͤhe, thut das Gen« 
daͤmpfte mit etwas Muskatnuß und Salz darunter, 
bestreicht ein rundes Becken oder eine Kastrol mit 
Butter, nimmt das Angeruͤhrte darein, setzt es 
dann in siedendes Wasser und einen Deckel mit 
schwachen Kohlen darauf. Das Wasser muß im—⸗ 
mer fortsteden. Sobald die Creme fest beysam⸗ 
men ist, wird sie ausgestochen, und statt des Bro 
des in die Suppe gethan. Man kann auch die 
Creme in des Baͤckers Ofen setzen, und mit einem 
Deckel zudecken, damit der Dampf dabey bleibt; 
nur darf man sie mit keinem eisernen Deckel in 
den Ofen thun.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.