Full text: Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer (Erster Band, Zweyte Abtheilung, 1817)

174 
Fische. 
CLapperdan mit weißer Sauce. 
Wenn der Lapperdan, wie bekannt, gewaͤs⸗ 
sert und die schuppige Haut davon ist, wird 
er ein wenig gesotten, alsdann auf die Seite 
gesetzt, bis die Sauce verfertigt ist. Zu dieser 
macht man ein gutes Stuͤck Butter weich, knaͤ⸗ 
tet einen Kochloͤffel voll feines Mehl darunter, 
ruͤhrt alsdann ein wenig ganz fein geschnittene 
Petersilie und das Gelbe von 4 Eyern darein, 
thut noch den Saft von 2 Zitronen, eine ganze 
Zwiebel, einen Schoͤpfloffel voll klare Erbsen⸗ 
oder Fleischbruͤhe dazu, nund laͤßt es unter be— 
staͤndigem Ruͤhren uͤber dem Kohlfeuer zu einer 
dicklichten Sauce kochen. Hierauf wird der 
Lapperdan aus der heißen Bruͤhe auf eine Ser⸗ 
viette genommen, damit kein Wasser daran bleibt, 
dann auf die Platte gelagt, und die Sauce dar⸗ 
uͤber angerichtet. 
Linquadale in Oehl oder Butter auf dem Rost. 
Dieser Fisch ist etwas lang und ganz flach. 
Daher heißt er auch, ins Deutsche uͤbersetzt, 
der Zungenfisch. Er kommt aus Italien schon 
in Faͤßchen eingemacht und marinirt. — Man 
bratet diese Gattung Fische mit Oehl oder Butter 
auf dem Roste, daͤmpft 6 fein gebackte nud aus⸗ 
gegraͤthete Sardellen mit feinen Kappern in ei—⸗ 
nem Stuͤcke frischer zerlassener Butter, thut ein 
wenig Weinessig oder Zitronensaft darunter, gießt 
es uͤber den Fisch, und garnirt ihn mit gebacke⸗ 
ner Petersilie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.