Full text: Bemerkungen und Vorschläge für Brannteweinbrenner // Ueber die Veredlung des gemeinen Kornbrannteweins zu Weinbranntewein, Rumm und Arrack

21 
6F. 11. 
Da also der gute Weinbranntewein keine Sal— 
peter⸗, Salz- oder Schwefelsaͤure, die man hinzu— 
gesetzt haben koͤnnte, um ihm einen hoͤheren Grad 
von Saͤure zu geben, enthaͤlt; da er ferner gepruͤft 
keine Citronen-, Apfel- oder Zuckersaͤure, die von 
——— 
zeigt: so muß die enthaltene Saͤure eine andere 
den Pflanzen eigenthuͤmliche Saͤure seyn und zwar 
die Efsigfaͤure, welche sich durch Gaͤhrung bildet, 
und uͤber den Helm geht. 
F. 12. 
Von der Wahrheit dieser meiner Angabe, die 
Essigsaͤüre sey in dem Weinbranntewein enthalten, 
wird sich Jeder leicht durch folgendes Verfahren uͤber— 
zeugen koͤnnen: 
a) Man gieße 20 Stuͤbchen, oder 160 Pfund, 
eines guten reinen Weinbrannteweins in eine wohl— 
verzinnte Destillirblase, und ziehe bei wohlregierter 
maͤßiger Waͤrme 11 Stuͤbchen ab; die in der Blase 
ruͤckbleibenden 9 Stuͤbchen werden ein kaum merklich 
geistiges, aber saures Wasser bilden, welches das 
Lacmuspapier stark zu roͤthen im Stande seyn wird. 
Pruͤft man mit demselben Papier die abgezogene 
Menge, so wird auch hier eine leichte Roͤthung 
Statt finden. 
b) Letztgenannte von der ganzen Menge durch 
Destillation abgezogene eilf Stuͤbchen werden von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.