Full text: Bemerkungen und Vorschläge für Brannteweinbrenner // Ueber die Veredlung des gemeinen Kornbrannteweins zu Weinbranntewein, Rumm und Arrack

15 
Blaͤttbildung hervortreiben. Haͤt der Keim ohn— 
gefaͤhr die Laͤnge von zwei Linien erreicht, so werden 
die Haufen auseinander geworfen, damit sich das 
Getreide abkuͤhle, und durch Wuͤrfeln von dem Keime 
befreiet. Ist dieses geschehen, so werfe man alles 
Getreide auf einen hohen Haufen, lasse es 24 Stun— 
den, oder so lange liegen und sich brennen, bis das 
Malz, zwischen den Fingern gequetscht, den Kern 
als einen oͤlartigen suͤßen Saft fahren laͤßt. Das 
auf diese Art bereitete Malz wird nun auf die vor— 
theilhafte, an einem andern Orte beschriebene, Malz— 
darre ) gebracht, getrocknet, und dann zum be— 
liebigen Gebrauch verwandt. 
G. 6. 
Nach diesen Praͤmissen, die, wie ich schon oben 
gesagt, blos deßhalb von mir wiederholt sind, weil 
ich das Malzen der Getreide als einen hoͤchst wich— 
tigen und vortheilhaften Punkt ansehe, der, nament— 
lich, fuͤr die nun vorzutragende Veredlung des Korn⸗ 
brannteweins in Weinbranntewein, von der hoͤchsten 
Wichtigkeit ist, da er den zu erhaltenen Branntewein 
veredelt, den so widerwaͤrtigen Fuselgeruch und Ge⸗— 
schmack vermindert, zum Gegenstande meines Vor⸗ 
wurfes selbst, und zwar zuerst einiges: 
* 
Beschreibung einer Malzdarre und eines Malz-Trocken⸗ 
ofens ꝛc. Hannover 1818.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.