Full text: Bemerkungen und Vorschläge für Brannteweinbrenner // Ueber die Veredlung des gemeinen Kornbrannteweins zu Weinbranntewein, Rumm und Arrack

13 
F. 5. 
Aus diesem Grunde sey es mir erlaubt, hier 
nochmals die nach meinen Erfahrungen beste Berei— 
tungsart des Malzes einruͤcken zu lassen, und ich bin 
fest uͤberzeugt, befolgt sie der Fabrikant genau, sie 
wird ihm großen Nutzen bringen. 
Die zu malzenden Getreidearten werden sorg⸗ 
faͤltig durch Schaufeln, Sieben, Werfen vom Un— 
rathe gereinigt, und unter stetem Ruͤhren in die bis 
auf den dritten Theil mit reinem Wasser gefuͤllten 
Quell-Tonnen geschuͤttet. Ist dieses geschehen, so 
lasse man einige Zeit verstreichen, damit sich das voͤllig 
gesunde reife Getreide setzen koͤnne, und um die tau— 
ben Koͤrner und Huͤlsen, die etwa durch das Schau— 
feln nicht entfernt sind, und jetzt obenauf schwimmen, 
wegnehmen zu koͤnnen. 
Sollten vielleicht die Weizenkoͤrner mit Spitz⸗ 
brand, der Gersten mit Flugbrand verunreinigt seyn, 
dann ist es nothwendig, beim Einweichen derselben 
das erste Weichwasser abzulassen, und sogleich frisches 
Wasser aufzugießen. Da dieses sehr haͤufig der Fall 
seyn kann, so ist es gut, wie ich schon an einem 
andern Orte angefuͤhrt habe, die Quellbottiche mit 
Seiten-Offnungen zu versehen, aus denen man nur 
den Pfropf auszuziehen braucht, um das Weichwasser 
abzulassen. Ist dieses Wasser nicht mehr truͤbe, so 
schuͤttet man so viel auf, daß dasselbe J Fuß uͤber der 
Flaͤche der zu quellenden Fruͤchte steht, und erneuert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.