Full text: Bemerkungen und Vorschläge für Brannteweinbrenner // Ueber die Veredlung des gemeinen Kornbrannteweins zu Weinbranntewein, Rumm und Arrack

270 
e. e. Der Huthabkuͤhler. 
f. Abflußrohr fur das warme Wasser. 
g. Der Krahn, wodurch das warme Wasser ganz 
abgelassen wird, wenn der Helm abgehoben 
werden soll. 
n. ü. h. Drey Ringe, womit der Helm nebst sei⸗t 
nem Abkuͤhler von der Blase durch 
Fig. 6. den Hebel abgehoben werden kann. 
ĩ. ĩ. Der kupferne Ring, der um den Hals des 
Helms liegt. Auf diesem ruhet der Huthab⸗ 
kuͤhler, und wird von ihm getragen. Er 
schließt auch auf den Ring des Blasenhalses 
auf, und erleichtert die Verklebung, hindert 
auch das zu tiefe Einsinken des Huths in 
die Blase. 
kig. 7. Ein Spundstuͤck der kupfernen Zuleitungs⸗ 
roͤhre. Durch diese wird vermoͤge des Hahns 
Y, und durch angehangene Roͤhren das kalte 
Wasser so in den Huthabkuͤhler gebracht, daß 
es auf den Boden desselben faͤllt. 
Die punctirten Linien in Fig. 3 und 4. zeigen 
die Gestalt einer Blase, die diese haben muß, wenn 
man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.