213
chanischen Arbeiter noch immer Erscheinun⸗
gen darbietet, die keiner ganz zu erklaͤren ver⸗
mag. Beyde gehen von einem Puncte ous
und kommen da auch wieder zusammen. Der
Gelehrte, der die Natur in ihren geheimsten
Wegen kennen will, muß oft vor einem me⸗
chanischen Arbeiter ohne alle physische Kennt⸗
niß, die Seegel streichen, da die Erwartung
und das Urtheil so oft getaͤuscht wird und
mathematische Gewißheit hier gar nicht gilt.
Mancher Brennknecht thut es seinem gelehr⸗
ten Herrn zuvor, und so einfach er denkt, so
richtig sind seine Handgriffe und Erfahrungen.
Wer wird es aber deswegen tadeln;
nicht gerne sehen; nicht wuͤnschen, daß ge⸗
lehrte Maͤnner Hand an dieses Fach legen?
ein Fach, welches vor 20 Jahren einen Ge⸗
lehrten beschimpft haben wuͤrde, wenn er sich
damit abgegeben haͤtte. Nein, es ist von
der groͤßesten Bedeutung, es ist wichtig, da
es
seine Urtheile uͤber das neue Gaͤhrungswittel
und die andern Zusaͤtze zu Thell werden lossen.
Wstrb.
32