163
E) Bey der gewoͤhnlichen Art Brannte⸗
wein zu brennen, pflegt man die Destillation
dann zu unterbrechen, wenn das Destillat
beym Weinmachen anfaͤngt truͤbe und ganz
weißlicht zu werden. Dies erfolgt beym Zu⸗
satz von Kohle, oder Kohle und Vitrioloͤl gar
nicht; sondern der ganze Gehalt der Blase
gehet bis zum letzten Tropfen klar uͤber. Um
also hier die Destillation zu rechter Zeit zu
unterbrechen, lasse man, wenn man ihr Ende
nahe glaubt, etwas vom Destillat auf eine
erhitzte Schaufel fallen, und fahre in den
Dampf mit einem brennenden Lichte. Ent⸗
zuͤndet sich der Dampf, dann fahre man mit
dem Abziehen fort; entzuͤndet er sich nicht,
so beendige man dasselbe. )
F)
Paradieskoͤrner, oder Wacholderbeeren und
Haberkuͤmmel, oder auch Wacholderbeeren und
Angelickwurzeln zu; und bereitet so die ver⸗
schiedenen Sorten Genever, die man in
Schiedamm und Wesp findet. Ich fuͤhre das
hier zum Besten derer an, die den hollaͤndi⸗
schen Genever nachzumachen wuͤnfschen.
*) Der Niedersaͤchsische und Westphaͤlische Bren⸗
ner kann es kaum vermeiden, daß sein Fabri⸗
cat