Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

ungefähr die Größe eines Tellers ausmacht; in diese Oeffnung 
wird ein dreikantiger langer Kasten gemacht, welcher gerade in das 
Löcherbrett passet, doch ganz auf den Grund des Fasses gehen muß, 
und der so hoch wie das Faß ist. Man setzt diesen Kasten hinein, 
so daß die offene vierte Kante des Kastens dicht gegen die Stäbe 
des Kübens passet; und gerade über dem Zapfen zu stehen kommt; 
spannt dann unten über den Löcherboden einen Stock, durch eine 
Leiste oder Haken befestigt, daß sich der Boden, wenn etwas hin⸗ 
eingeschüttet wird, nicht in die Höhe ziehen kann, macht nun einen 
kleinen Kranz von langem Stroh, rund über den Löcherboden, 
und schüttet dann einige Hände voll 3 Finger breit geschnittenes 
Langstroh auf den Boden, damit das Schrot nicht durch die Löcher 
fallen kann, und darüber dann das trockene Malz-Schrot. Jetzt 
werden vier Eimer Wasser recht heiß gemacht, doch nicht siedend, 
in den Kasten nach und nach hineingeschüttet; so zieht sich das 
Wasser von unten allmählich in die Höhe und feuchtet das Schrot 
an. Findet man nun aber, wenn man einen Finger oben in das 
Malz tunkt, daß Wasser zum Vorschein kommt, so hört man mit 
dem Eingießen desselben aufz vielleicht, daß etwas mehr oder we— 
niger Wasser zum Einweichen des Schrots nöthig sei, doch das 
läßt sich leicht ausmitteln. Nun werden fünf bis sechs Eimer 
Wasser gekocht und dann behende von oben auf das Malz gege— 
ben; damit bleibt es zwei Situnden stehen, wird dann abgezapft, 
und wenn es rein abgelaufen ist, das Schrot mit einem Rühr— 
holze durchgearbeitet, und so wieder kochendes Wasser darauf ge⸗ 
geben; und zuletzt wohl ein Eimer voll kaltes Wasser; dieses wird 
Covent genannt und bleibt so lange auf dem Küben stehen, bis 
das Bier gar ist. Sobald die erfste Werth abgezapft ist, werden 
davon in einen kleinen Kessel ungefähr vier Kannen geschüttet, 
dazu nimmt man 6 Loth Hopfen, welches zusammen eine Stunde 
gekocht wird. Die übrige abgezapfte Werth kommt auch zum 
Kochen in den Kesselz das Dünne von dem Hopfen wird durch 
ein Sieb dazu gegeben, und eine Hand voll Salz dazu gethan. 
Das Abschäumen, sowohl vor als waͤhrend dem Kochen, darf nicht 
bersäumt werden, sonst wird das Bier nicht recht klarz so muß 
es ununterbrochen zwei gute Stunden kochen, bis es um den 
dritten Theil eingekocht ist. Soll das Bier schwächer sein, so 
kann etwas mehr Wasser genommen werden, welches dann die 
Erfahrung schon lehren wird. Das Bier wird nun im Sommer 
in mehrere Gefäße gegeben, damit es sich schnell abkühlet. Zum 
Anstellen des Bieres ist die Vorsicht nöthig, daß der Gäst ja nicht 
sauer oder zu alt sein darf, und nimmt man dazu ungefähr einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.