4. gSitronen-Brödchen.
Der angeführte Hefenteig Nr. 3 wird hierzu genommen, der
Kaneel bleibt weg, dagegen nimmt man etwas gehackte Zitronen—
Schale mehr. Nachdem der Teig in die Höhe gezogen, schneidet
man ungefähr 4 Loth schwere Stückchen ab, rollt diese rund,
dreht sie dann länglich auf dem Tische, daß sie in der Mitte breit
werden, und an jedem Ende ein kleines haselnußdickes Knöpfchen
erhalten; und setzt sie auf ein sauber mit Butter bestrichenes Back
blech, daß sie Raum zum Aufgehen haben. Es ist besonders gut,
diese Bäckerei mit einem dünnen Tuche, nachdem sie auf ein Blech
aufgemacht ist, zuzudecken. Wenn die Brödchen gehörig losge⸗
gangen, werden sie mit geklopftem Ei überstrichen, und in 10 bis
15 Minuten gar gebacken. Sie müssen ein blankes, braunes
Ansehen erhalten.
5. Franzbrödchen.
Hiezu bedient man sich des Teiges, welcher Nr. 1 angeführt
ist, doch kann man hiezu von Allem den halben Theil nehmen.
Man nimmt ungefähr vom Teige 6 bis 8 Loth schwer, wälzt mit
der Hand auf einem Backtische längliche Brödchen, streuet auf
ein Backbrett dünnes Mehl, und setzt die Brödchen darauf. Nach⸗
dem dieses losgegangen, schneidet man mil einem sehr scharfen
Messer oben einen flachen Einschnitt, wendet sie dann alle um, so
daß der Einschnitt unten kommtz dann wird der Backofen ausge—
kehrt, und einzeln jedes Brödchen in den Ofen geschoben, dabei
wieder umgewandt, damit der Einschnitt oben kommt. Diese backen,
nachdem sie groß oder klein gemacht werden, anderthalb viertel
Stunde, auch wohl eine halbe Stunde.
6. Kreuz-Bröodchen.
Auch hiezu wird der Hefenteig Nr. 1 verfertigt. 6 bis 8
Loth rollt man zu jedem einzelnen Brödchen rund, setzt diese auf
ein gut bestrichenes Backblech, doch so, daß sie noch Raum zum
Aufgehen behalten; sind sie dann gut in die Höhe gegangen, so
schneidet man mit einem recht scharfen Messer auf jedes Brödchen
ein Kreuz, bestreicht sie mit geklopftem Ei, und backt sie schön
gelbbraun gar.