ist
—F
—R
die
an
ge⸗
ß,
ch
en
ht
en
k⸗
zt
n
er
Y⸗
8
8
dð
ß
n
8
4
bis zum Auskneten länger warten müssen, so schadet dieses lange
nicht so sehr, alß wenn“ man vor Verlauf der 7 Stunden knetete.
Der Ofen, worin das Brod gebacken werden soll, wird nun
geheizt, und nach der Heizung fängt man an zu knetenz etwas
von zwei zurückgebliebenen Scheffeln Mehl wird nun über den
Teig geschüttet, damit wohl durchgearbeitet, bis der Satz Mehl
ganz durch ist; dieses 3 bis 4 mal wiederholt, damit der Teig
recht zäͤhe wird. Nun bestreuet man den Backtisch dünn mit Mehl,
nimmt von dem Teige den Sten Theil, knetet ihn tüchtig durch
und streuet noch etwas Mehl darunter. Steckt man den Finger
tief in den Teig, und er bleht nicht am Finger kleben, so ist das
Stück fertig; so verfährt man ebe mit den andern, bis 8Stücke
aus dem Troge bearbeitet sind; nun streuet man in den sauber
mit der Brodkratze gereinigten Trog etwas Mehl, legt den Teig
hinein, läßt ihn ein gute halbe Stunde ruhig liegen, so wird
man finden, daß der Teig locker wird und sich hebt. Nun wird
der Backofen, wenn gehörig Holz nachgeworken ist, auch gut sein.
Jetzt nimmt man den Teig aus dem Backtrog, bestreuet die Back—
bretter mit Mehl, nimmt zu einem Brode 5 bis 6 Pfund Teig,
wirket hiervon Brode, setzet diese auf die Backbretter und läßt sie,
ehe selbige in den Ofen geschoben werden, noch J Stunde in der
geheizten Stube stehen, und schneidet am Ende der Brode mit dem
Messer schräg ein; nun schiebt man im Ofen die darin befindlichen
Kohlen nach beiden Seiten des Ofens, daß in der Mitte eine
lange geräumige Oeffnung kommt, ohne Feuer. Dann nimmt
man zwei lange Bretter, wo auf jedes ungefähr 5 bis 6 Brode
gesetzt werden können; am vordern Ende dieser Bretter sind 2
hohe Beine und ein Griff, womit man aus— und einschiebt; legt
dann mit Wasser naßgemachte Tücher auf ein Brett, setzt die
Brode lang darauf, schiebt sie ungefähr nach 2 Minuten hinein,
nachdem man sie mit Wasser naßgemacht hat; zieht sie alsdann
wieder heraus, legt die Brode nun auf die andere Seite auf das
andere Brett, schiebt dieses wieder so lange als das erste ein,
setzt nun das Brod der Reihe nach auf Breiter und fährt so mit
dem Gastern fort; nun wird der Ofen rein gemacht, das Brod
wieder hineingeschoben, doch ja nicht dicht an einander, und so ist
es aewöhnlich in 2 Stunden dar.
2. Roggen-Losbrod.
1
Hiemit verfährt man auf eben die Art wie mit dem Vorher⸗
gehenden, bis dahin, daß solches zum Losgehen aufgemacht und
4 x