Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

532 
Theebrette stehen nicht zu voll geschenkte Tassen nebst zwei Caraf— 
fen mit Rum und Rothwein und ein Kännchen mit Flott oder 
Rahm nebst Zucker; dieses wird dann herum präsentirt. In der 
Mitte des großen Tisches stehen 1 oder 2 große runde Kuchen 
oder Torten, darin 10 bis 12 Desserttellerchen, worauf fein ge— 
schnittene Butterbrode von Schwarz- und Weißbrod, Krengeln und 
Zwieback, kleines Zuckerbackwerk u. s. w. sich befinden; besonders 
eignen sich zum Thee: Flott-, Thee- oder Rollkuchen, auch Kaneel— 
röllchen. Hierauf wird nach Gefallen Orgeade oder Limonade 
präsentirt. Diese hier angeführten Gebräuche sind, meines Wissens, 
in den meisten Gegenden bei vornehmen Herrschaften einheimisch. 
Ein kaltes Abendessen, bei welchem zugleich Thee 
gereicht wird. 
Diesen Gebrauch finden wir in den Rheingegenden eingeführt, 
wo kaltes Abendessen und Thee zugleich servirt wird. Hier wird 
der Haupttisch in der Mitte mit einem schönen großen Kuchen be— 
setzt. Ist die Gesellschaft groß, so kommen in einiger Entfernung 
davon noch 2 Torten, eine rechts, die andere links, dann Aspics 
von Geflügel, Gratin von Fisch und Roulade (doch versteht es sich 
von selbst, daß nach Verhältniß die kalten Gelee-Schüsseln können 
verändert werden); Hamburger Rindfleisch, Ochsenzunge, kalter 
Schinken, Braten und dergleichen wird geschnitten, auf Dessert— 
tellern zierlich angerichtet und paßlich, wie schon mehr angeführt 
ist, auf dem Tische geordnet, nebst Häring- oder Sardellen-Salat, 
auch Rapunzel- oder Feld-Salat und Tellerchen mit kleinem Back— 
werk, dann auch zierlich geschnittenes und auf Teller gelegtes 
Weiß- und Schwarzbrod oder Pumpernickel; hübsch aufgemachte 
kleine Butterwellen, Holländischer und Schweizer Käse und Teller— 
chen mit Dessertmessern und Gabeln dürfen ja nicht fehlen. Der 
Thee wird auf einem Nebentisch eingeschenkt und Roth- und Weiß— 
wein dazu präsentirt, worauf in vielen Gesellschaften zuletzt noch 
warmer Punsch gegeben wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.