Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

517 
58. Aepfel-Gelee. 
Eine wohlschmeckende Sorte saurer Aepfel wird geschält, als— 
dann die Aepfel ganz entzwei gestampft, durchgepreßt und der 
Saft hingestellt, damit er sich klärt. Die Aepfelschalen werden 
kurz mit Wasser gekocht, daß ungefähr von einer Kanne Aepfel⸗ 
schalen ein Ort Saft bleibt; sie werden dann fest durch ein Sieb 
gedrückt, der durchgepreßte Saft gewogen und eben so schwer 
Zucker damit klar gekocht. Dann wird der Aepfelsaft und die ab⸗ 
geschälte, gelbe Schale und der Saft von einer Zitrone dazu ge— 
geben. Man läßt dann das Gelee von einer Seite kochen, 
schäumt es gut ab und probirt ein paar Tropfen auf einem 
Teller; wenn diese gallertartig stehen bleiben, füllt man das 
Gelee in Einmachegläser und verwahrt diese, wie schon mehr be— 
schrieben. 
59. Zwetschen in Essig und Zucker einzumachen, auf 
andere Art. 
Nachdem die Zwetschen abgewischt und die Stiele halb abge— 
schnitten sind, werden sie einige mal mit einer großen Nadel 
duͤrchstochen und in eine tiefe Schüssel neben einander rangirt. 
Nun nimmt man auf 4 Schock Zwetschen 2 Pfund Zucker mit 
2 Ort Weinessig, 1 Loth Kaneel und Loth Gewürznelken, 
setzt dieses auf das Feuer, läßt das Gewürz einige Minuten aus— 
ziehen, giebt dann das Ganze in vollem Kochen über die Zwetschen 
und bedeckt diese mit einer andern Schüssel. Drei Tage nach 
einander wird der Essig abgeschüttet und jedesmal gekocht darüber 
gegeben; zum dritten Male werden die Zwetschen vor dem Auf— 
fchütten in einen Steintopf gepackt und nach dem Erkalten zuge— 
bhunden. 
60. Zwetschen in Zucker einzumachen. 
Auch hierzu werden die Zwetschen, nachdem sie durchstochen 
sind, auf die Schüssel rangirt; auf 4 Pfund Zwetschen werden 
2 Pfund Zucker mit 4 Ort Wasser, Kaneel und einigen Ge— 
würznelken, nebst der abgeschälten gelben Schale von einer Zi— 
trone, welche in Stückchen geschnitten wird, zusammen langsam 
ein Weilchen gekocht, so heiß über die Zwetschen geschüttet und 
zugedeckt. Des folgenden Tages schüttet man Zucker und Gewürz 
in eine Casserollez wenn dies ankocht, wird die Hälfte der Zwet— 
schen in der Sauce scharf heiß gemacht und mit einem Schaum— 
öffel in ein Einmacheglas gelegt; dann giebt man die andere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.