497
Honigkuchen in keine zu starke Hitze. Man macht dieselbe Probe,
ob der Honigkuchen gar ist, wie bei den Pfeffernüssen. Nachdem
der Honigkuchen gar ist, wird er heiß mit etwas geklopftem Ei—
gelb und Milch dünn überpinselt und da er, wie bekannt, weich
bleiben muß, so darf er nicht wie die Pfeffernüsse abermals in
den Ofen gesetzt werden, weshalb man sich vorzusehen hat, daß
er gehörig durchgebacken ist.
108. Magen-Morselle.
Man schlägt ein Pfund weißen Zucker in Stücke, befeuchtet
ihn mit einem halben Ort kalten Wasser und läßt ihn bis zum
Bruch kochen, wie solches schon Nr. 86 angeführt ist; dann hat
man 4 Loth süße und 2Loth bittere Mandeln mit einem Wiege⸗
messer egal fein gemacht, so auch ein halb Loth Kaneel und ein
Quentchen Gewürznelken gröblich gestoßen und 2 Loth Zitronat
fein geschnitten. Dies Alles rührt man in Geschwindigkeit durch
den bis zum Bruch gekochten Zucker, gießt dieses dann augen—
blicklich auf einen Bonbon-Stein oder auf ein kupfernes Blech,
das mit einer Speckschwarte überstrichen wurde, worauf es schnell
abkühlen wird. Man schneide dann mit einem großen Bonbon—
messer nach Gefallen lange oder viereckige Stücke davon; wenn
dies aber nicht in aller Geschwindigkeit geschieht, so wird die
Magen-Morselle kalt und läßt sich nicht mehr schneiden, weshalb
Alles hierzu vorher bereit gehalten werden muß.
Achtzehutes Capitel.
Von Eingemachtem, Obst-Gelee und Marmeladen.
1. Gelbe Wurzeln in Zucker einzumachen.
Man nimmt hierzu die sogenannten rothen Karotten, schrappt
sie recht rein und schneidet den äußern Theil, der zarter ist als
der innere, in halbe Finger lange egale Streifchen, setzt diese
mit kochendem Wasser zu Feuer und läßt sie gar kochen; nimmt
sie dann mit einem Schaumlöffel heraus und läßt sie abkühlen.
Ehe man die Wurzeln kocht, wiegt man sie und nimmt einen
32