Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

495 
man etwas auf einen Backtisch, thut den Teig darauf und knetet 
denselben so mit Mehl durch, daß er gerollt werden kann (es 
wird immer nur ein kleines Stück zum Ausrollen genommen), 
der Teig wird in Stücken an einen kalten Ort gestellt und jeder 
Theil einen Messerrücken dick ausgerollt; hievon werden mit einem 
blechernen Ausstecher kleine Kuchen ausgestochen; dann hat man 
weißen Zucker gröblich präparirt und diesen auf den Backtisch 
egal aus einander gestreut, über die kleinen Kuchen behutsam 
mit einem Pinsel geklopftes Ei gestrichen, kippt nun mit einem 
Messer die bestrichene Seite auf den Zucker, klopft mit der flachen 
Hand behende auf, rangirt sie dann auf ein gut mit Butter be— 
strichenes Backblech, backt sie in einem nicht heißen Ofen gelblich 
und nimmt sie warm vom Bleche. 
106. Echte Braunschweiger braune Pfeffernüsse. 
Ein Pfund Honig wird in einer Casserolle auf dem Feuer 
ins Kochen gebracht, in eine Backschale ein Pfund Weizenmehl, 
welches nicht das feinste zu sein braucht, geschüttet und hierein 
ein Loch gemacht, in das man den Honig, wenn er kocht, giebt; 
die Casserolle wird auch mit einem halben Ort kochendem Wasser 
nachgespült und dieses zu dem Mehl gegeben; dies rührt man 
nun recht gut durch, damit kein Mehl trocken bleibt und setzt 
noch ein halb bis drei viertel Pfund allmählich zu, damit sich 
ein Teig bildet, der sich nur mit Mühe rühren läßt; dieser bleibt 
nun zum wenigsten 8 Tage ruhig stehen, doch schadet es nicht, 
wenn derselbe noch eine viel längere Zeit vorher präparirt wird. 
Sollen dann die Pfeffernüsse gemacht werden, so wird ein wenig 
Mehl dünn auf einen Backtisch gestreut, der Teig mit einem 
Messer aus der Backschale los gemacht und auf den Tisch gelegt; 
in die Mitte desselben werden kleine Oeffnungen gemacht, worin 
2 Loth gereinigte Pottasche, welche fein im Mörser gerieben und 
mit ein ganz klein wenig Wasser verdünnt ist, nebst ein halb 
Quentchen gestoßene Gewürznelken und ein halb Loth Kaneel 
gegeben; die Pottasche muß mit dem Teige allmählich durch Hin— 
und Herschneiden mit einem Messer verbunden werden, bis nichts 
mehr davon zu sehen ist; so wird der Teig lang gerollt und 
dann immer kurz auf einen Haufen vor der Hand abgerissen; 
dieses muß nebst dem öfteren Rollen einige mal wiederholt wer— 
den, bis der Teig wieder weicher wird und sich ganz lang ziehen 
läßt, welches man dann auch thut, verschiedene mal wieder auf 
einem Haufen; dann werden kleine Stücke Teig von der Größe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.