192
vom Feuer, schlägt 2 Eigelbe und ein ganzes Ei dazu, rührt
den Teig damit klar, schlägt dann immer 2 Eigelbe und ein
ganzes Ei dazu, rührt es aber jedesmal erst wieder recht klar
und setzt dies fort bis die Masse anfängt so zähe zu werden,
daß man sie in die Höhe ziehen kann; sie darf aber ja nicht
zum Fließen dünn sein. Dann wird unter die Masse ein wenig
Mehl gestreut, aber nicht mehr, als daß bloß der Teig nicht
anklebt, und auf einen Backtisch geschüttet; nun macht man hier—
von kleine runde Kugeln wie eine Wallnuß groß, setzt diese auf
Papier, bestreicht sie mit Eiweiß und bestreut sie dick mit Zucker,
und läßt sie dann auf einer blechernen Platte langsam backen.
Sie gehen sehr auf und werden inwendig hohl. Wenn sie kalt
geworden, wird behutsam eine kleine Oeffnung unbemerkt in die
Seite gemacht, worin man Marmelade giebt.
100. Berliner Pfannkuchen.
Man setzt hierzu einen halben Ort lauwarme Milch mit 2
Löffel voll dicken Gest und ein Ort feinem Weizenmehl an und
deckt die Backschale zu, damit dies an den Gang kommt, dann
wird ein viertel Pfund Butter, 4 Loth Zucker, das Gelbe von 4
Eiern, wie auch vier ganze Eier, ein halber Ort süße Milch
mit noch 1 Pfund feinem Mehle, ein paar Körnern Salz und
gestoßenem Kaneel durchgerührt und zuletzt mit ein wenig Mehl
auf einen Backtisch zu einem Teige gemacht, der sich rollen läßt;
dieser wird zugedeckt und hingestellt, bis er sich hebt und dann
einen kleinen Finger dick ausgerollt. Auf den halben Teig legt
man, eine kleine Hand von einander, wie ein Taubenei dicke
Häufchen Marmelade, von der Sorte, welche man am liebsten
—VD
in Form eines halben Mondes, klebt die andere Hälfte des Tei—
ges darüber, drückt es ungefähr da, wo man gestrichen hat, be—
hutsam an, schneidet mit einem Backrädchen den Teig um das
Eingemachte herum in Facçons von einem halben Monde, wellt
das Abgefallene vom Teige zusammen, rollt es wieder aus und
wiederholt das Einfüllen der Marmelade wie zuvor, bis der Teig
all ist; dann werden sie alle zum Aufgehen auf ein Backbrett
rangirt und zugedeckt. Während der Zeit hat man abgeklärte
Butter heiß gemacht, in solcher werden die Berliner Pfannkuchen
schön gelb ausgebacken, auf Löschpapier gelegt und mit Zucker
bestreut. Diese sind denselben Tag, an dem sie gebacken wurden,
am delicatesten.