477
häutet und gröblich gehackt, diese giebt man über den Kuchen,
streut egal darüber . Pfund gestoßenen Zucker und backt ihn
in einer kleinen Viertelstunde in einem ziemlich scharf geheizten
Backofen gar.
61. Zucker-Kuchen auf andere Art.
Der zuvor benannte Hefenteig wird auch hierzu genommen,
der Kuchen auf ein Backblech gerollt und nachdem er gut in die
Höhe gegangen ist, legt man Pfund schöne frische Butter
reihenweise in Stückchen, wie eine kleine Wallnuß groß, drei
Finger breit von einander darauf herum, streut 12 Loth gesto—
ßenen Zucker darüber her und backt den Kuchen wie zuvor gar.
62. Weiße Braunschweiger Pfeffernüsse.
Ein und ein halb Pfund weißer Zucker wird mit 1 Ort
kalten Wasser geläutert und zum Kaltwerden hingestellt, dann
werden in ein Backgefäß 2 Pfund feines Mehl geschüttet und
4 Loth Butter zum Erweichen warm gestellt, diese wird zu dem
Mehl gegeben und mit etwas gestoßenem Kaneel und dem erkal—
teten Zucker gerührt; dann hat man A Loth Ammoniak, welches
in der Apotheke zu erhalten ist, in Geschwindigkeit zerrieben,
weil sonst die Kraft verfliegt, mit einem Eßlöffel voll Wasser
los gerührt, in den Teig geschüttet und durchgemengt, doch
nicht lange gerührt. Auf einen Tisch streut man dünnes Mehl,
knetet den Teig lose mit etwas Mehl, schneidet hiervon Stücke,
wellt diese lang wie einen kleinen Finger dick, setzt hiervon
Stückchen wie eine dicke Haselnuß auf ein sauberes Backblech dicht
egal neben einander, drückt sie auf dem Bleche oben etwas platt
und backt sie dann in einem Backofen gar. Der Ofen darf
hierzu nicht heißer sein, als er ist, wenn bereits Semmel darin
gar gebacken sind. Wenn die Pfeffernüsse kaum gelblich scheinen,
so sind sie gar, sie dürfen daher im Ofen nicht braun werden;
nachdem sie erkaltet sind, kann man einen weißen Zuckerguß
darüber streichen und in einem sehr verschlagenen Backofen trocknen.
63. Kleine Wiener Kränze.
Es wird auf einen Backtisch ein halbes Pfund Mehl ge—
schüttet, in der Mitte ein Loch gemacht, hierein thut man ein
ganzes Ei und 2 Eigelbe, drei achtel Pfund ungesalzene Butter,
etwas gestoßenen Kaneel, Zitronenschale und zwoͤlf Loth gestoße—