176
aus, bestreicht sie mit Butter, giebt die Masse hinein und läßt
diesen Kuchen 4 Stunden langsam backen.
58. Queéen-cake.
Hierzu wird dieselbe Masse, wie so eben beschrieben ist, ge—
nommen, es bleiben nur die Korinthen und Rosinen weg; dage—
gen werden 4 Loth überzogene Orangenschalen klein gehackt
genommen, auch kann man diesen Kuchen nach Gefallen mit
Zucker glaciren und mit Zitronat auslegen.
59. Preußischer Rollkuchen.
Von anderthalb Pfund feinem Mehl, 3 viertel Pfund Butter,
3 ganzen Eiern, 4 Eigelben, einem Ort lauwarmer Milch, 2 Loth
gestoßenem Zucker, der abgeriebenen Schale von einer Zitrone
und 3 Löffel voll recht guter dicker Hefe macht man einen festen
Teig, und kann im Nothfall noch etwas Mehl mehr nehmen.
Wenn dieser Teig sich an zu heben fängt und Stunde gele—
gen hat, wellt man ihn wieder zusammen, rollt ihn kaum einen
halben Finger dick aus, schneidet mit einem Backrädchen 3 Finger
breite und anderthalb Viertel lange Streifen und bestreut diese
mit gestoßenen Mandeln, Rosinen, Korinthen, Zucker und Kaneel;
rollt die Streifen wie ein Schneckenhaus rund auf und rangirt
sie in die Höhe stehend neben einander in eine schlichte mit But—
ter ausgestrichene Form, von welcher der Rand nachher abgenom—
men werden kann. Hat man ungefähr 18 bis 20 Rollen in
die Form rangirt, so wird diese zum Aufgehen des Kuchens
warm gestellt; nachdem dieser ungefähr in einer halben Stunde
in die Höhe gegangen ist, wird er oben mit Butter bestrichen
und in einem ziemlich heißen Ofen in einer guten halben Stunde
zar gebacken.
60. Zucker- oder Caffee-Kuchen.
Man nimmt hierzu nach Nr. 2 den Hefenteig, aber noch
1Loth gereinigte Korinthen dazu. Der Teig wird auf einem sau—
deren mit Butter bestrichenen Blech egal aus einander gerollt,
mit einer Gabel darauf herum gestochen, damit die obere Kruste
des Kuchens bei dem Backen nicht in die Höhe zieht, und als—
dann warm gestellt, bis er gut aufgegangen ist, wonach 4 Loth
Butter geschmolzen werden, mit der man den Kuchen mit einem
Pinsel behende überstreicht. Vier Loth süße Mandeln sind abge—