421
Leinwand, legt dieses in 124 Ort Milch, läßt die Milch hiermit
etwas kochen, giebt ein Stückchen Zucker hinein, rührt zwei kleine
Stückchen Stärke klein mit dem Gelben von vier Eiern und so
allmählich zu der Milch, damit diese unter immerwährendem
Rühren bis vor das Kochen kommt. Diese Sauce wird kalt
über den Flamri gegeben.
4. Flamri von Reismehl.
Dieses wird gerade so gemacht, wie bei Nr. 1, nur wird
anstatt Wein Milch genommen und eine kalte Sauce von Obst⸗
saft dabei gegeben; auch steckt man zur Veränderung, wenn der
Flamri angerichtet ist, wechselweise Rosinen und Mandeln oben
herum.
5. Flamri von feiner Buchweizengrütze.
Man wäscht ein halbes Pfund Buchweizengrütze einige mal
in kaltem Wasser, kocht sie in einem Quartier Milch recht weich,
nebst einem Stückchen Kaneel, vier Loth Zucker und Zitronen-
schale und verfährt auch hierbei ganz nach Nr. 1. Man macht
esne Sauce von Rothwein dabei, welche man mit einem Stück
Zucker, Kaneel und Zitronenschale zu Feuer setzt, und wenn sie
bor das Kochen kommt, giebt man ein paar Stückchen klein ge—
rührte Stärke hinein, zieht die Sauce durch, läßt sie kalt wer⸗
den und giebt sie bei dem Flamri.
8. Gelee von Franz- oder Rheinwein.
Zu einer jeden Art von diesem süßen Gelee ist ein guter
Stand zuvor erforderlich, welcher von Kalbsfüßen, Hirschhorn
oder Hausenblase bereitet wird; von diesen benannten drei Thei⸗—
len kann ich nicht einen dem andern ganz besonders vorziehen.
Der Siand von Kalbsfüßen gefällt mir in mancher Hinsicht ganz
gut, es ist der wohlfeilste, und das davon bereitete Wein-Gelee
pflegt hiervon immer am besten zu schmecken; wenn das geraspelte
Hirschhorn nicht verfälscht ist und nicht mulstrig schmeckt, ist auch
dieser Stand recht gut. Da, wo man das Gelee mehr für die
Zunge und für das Auge bereitet, und dieses, anstatt aus For⸗
men zu stülpen, in Gläser giebt, ist allerdings Hausenblasen,
ihrer Weiße und Kläre wegen, den beiden erstern vorzuziehen;
ein der Stand von Hausenblasen ist auch immer der theuerste.
Man nimmt zu zwei Quartier klarem Wein-Gelee im Sommer