Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

404 
geschnittenen Zitronat dazu, rangirt die Aepfel in eine Assiette, 
giebt die Creͤme darüber und läßt sie in einem Ofen eine halbe 
Stunde langsam backen. 
20. Beignets von Aepfeln. 
Reinetten oder auch Herren-Aepfel sind hierzu die besten; man 
schält sie, schneidet sie in halbe Finger dicke Scheiben und macht 
das Kernhaus heraus. Nun macht man folgende Klare: unge— 
fähr 12 Loth feines Mehl rührt man mit einem halben Ort 
Weißwein klar, giebt drei Loth geschmolzene Butter dazu, auch 
etwas Zucker, fein gescherbte Zitronenschale, von 4 Eiern das 
Belbe und das Weiße zu Schnee geschlagen und einen Löffel voll 
guten Gest. Diese Klare läßt man an einem warmen Orte auf— 
gehen, wendet die Aepfelscheiben alsdann darin um, backt sie in 
heißer Butter gelbbraun und bestreut sie noch mit etwas Zucker. 
21. Plinsen von Reismehl oder Gries. 
Zu diesen Plinsen bedient man sich der Masse, welche im 
2ten Cap. Nr. 2 beschrieben ist; von der Hälfte dieser Masse 
erhält man eine Schüssel voll Plinsen. Ist die Masse eingerührt, 
so giebt man etwas Butter in eine Pfanne, läßt sie heiß werden, 
und giebt mit einem Löffel, wie ein halbes Hühnerei groß, auf 
eine Stelle in die Pfanne (4 bis 5 Stück lassen sich auf ein Mal 
backen); sind sie unten gelb, so wendet man sie mit einem Eier— 
kuchenmesser einzeln um. Das Feuer darf gar nicht stark' sein, 
und doch wird die Butter sehr leicht braun, so daß man die 
Pfanne, bevor die Plinsen alle fertig werden, mit einem reinen 
Tuche ausreiben muß, wenn sie alle eine hübsche hellbraune Farbe 
haben sollen; zuletzt giebt man die Plinsen mit einer Wein-Sauce; 
man kann sie aber auch ohne Sauce geben. 
22. Eierkäse mit Rahm-Sauce. 
Sechs ganze Eier und von vieren das Gelbe werden in einem 
Topfe gequirlt, mit anderthalb Quartier süßer Milch, der auf 
Zucker abgeriebenen Schale von einer Zitrone, einem Stück Kancel 
und noch etwas Zucker; nun wird ein Kessel mit Wasser aufge— 
setzt und wenn dieses kocht, setzt man den Topf hinein, es darf 
aber ja kein Wasser hineinkochen; der Saft von einer halben 
Zitrone wird auch dabei gedrückt, damit die Milch mit den Eiern 
zu Käse läuft. Man muß die Milch oft umrühren; wenn sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.