383
O⸗
e⸗
1d
i⸗
rt,
e⸗
e⸗
7.
⸗
N⸗
1⸗
zt
zt
en
12
14
ch
26
n
it
t
2
3⸗
)
4
herumgezogen und von unten nach oben gekippt, sonst fallen die
Rosinen alle an eine Stelle; nachher sorgt man nur, daß immer
Wasser genug darauf ist und der Pudding nicht aus dem Kochen
kommt. Der Pudding muß in einem Topfe gekocht werden,
worin ein Eimer voll Wasser geht, halb voll muß dieser Topf mit
Wasser im Kochen sein; unten auf den Boden legt man eine
kleine irdene Schüssel, welche den Pudding vor dem Anbrennen
schüzt. Er gebraucht 4 Stunden Zeit um gar zu werden. Man
ißt diesen Pudding wohl ohne Sauce: ich gebe aber gern eine
Creͤme-Sauce von Wein dabei, in welche, wenn sie fertig ist, ein
guter Eßlöffel voll Arak gegeben werden muß; man schüttet auch
wohl zum Spaß ein Glas Arak unter den angerichteten Pudding,
steckt den Arak mit einem Papier an und giebt ihn brennend auf
die Tafel.
9. Pudding von Ochsenmark.
Dieses ist ganz die Masse des Mainzer oder Semmel-Pud—
dings Nr. 1, außer, daß hierzu gar keine Butter genommen wird,
sondern acht Loth Mark, das sehr fein, wie eine halbe Erbse
groß, in Würfel geschnitten wird, und etwas Rosinen und Ko—
rinthen mehr; allein Zucker weniger. Es wird bei diesem Pud—
ding eine kräftige Wein⸗-Sauce gegeben.
10. Pudding von Kalbsleber.
Ungefähr eine halbe Kalbsleber klopft man mit einem platten
Hackemesser über, schabt alles Weiche von den Sehnen und hackt
dieses vollends klein; etwas Semmel wird in Milch geweicht, und
wieder ausgedrückt, alsdann ein paar Stückchen Rindermark fein
gehackt, und mit der gehackten Leber vermengt. Sechs Loth But—
ter werden geschmolzen, mit der Leber, der Semmel, gestoßenen
Nelken, vier Loth Korinthen, etwas Salz und dem Gelben von
sechs Eiern gehörig durchgerührt, und zuletzt der Schnee von vier
Eiern dazu gegeben. Man kocht diesen Pudding wie gewöhnlich
und giebt eine Holländische Sauce dabei, worein noch ein Stück—
hen Zucker und etwas Zitronensaft gethan wird.
11. Pudding von Kalbsbraten oder zahmem Geflügel.
Von der obern braunen Haut befreit, wird dieses Fleisch fein
gehackt, dann eine fein geschnittene Schalotte in Butter geschwitzt,
zwei Eier dazu, und hiervon ein weiches Rührei gemacht, welches