307
auch etwas Salzz einige Semmelwürfel werden in Butter gebra—
ten und auch hineingethan. Wenn das Wasser kocht, sticht man
die Klöße mit einem Löffel hinein und giebt auch hierbei trockenes
Obst und braune Butter darüber.
22. Reismehl-Schwämmchen.
Ueber die Zubereitung des Reismehls ist die Anweisung im
12. Capitel Nr. 2 gegeben, und übrigens wird ganz so verfahren
wie bei den Griesmehl-Schwämmchen angeführt ist.
23. Hefen-Klöße.
Ein Viertelpfund Butter wird der Art warm gestellt, daß sie
sich mit Allem, ohne geschmolzen zu sein, verbinden kann; dann
schüttet man in eine Schale 1 Pfund feines Mehl, klopft in einem
Topfe 3 ganze Eier und 3 Eigelbe mit 1 Ort Milch und rührt
hiermit das Mehl und die Butter mit ein wenig Salz, etwas
abgeriebener Zitronenschale und 3 Löffeln voll dicker Hefe kräftig
durch; der Teig muß so steif sein, daß er nicht vom Löffel fließt;
dann wird die Masse zum Aufgehen hingestellt. Nun wird eine
Casserolle oder ein Topf mit vollem Wasser an das Kochen ge—
bracht, und in dieses wird der aufgegangene Teig mit einem Löf—
fel stückweise gelegt. Die Klöße müssen in dem Wasser völligen
Raum zum Aufgehen haben. Wenn sie gar sind, so hebt man
sie mit einer Schaumkelle auf eine Schüssel und macht gleich in
jeden Kloß mit einem Messer einen kleinen Einschnitt, der das
Niederfallen verhütetz; dann wird ein klein wenig Butter braun
gemacht und darüber geschüttet. Bei diesen Klößen giebt man
auch eine Kirsch-, Pflaumen- oder Heidelbeer-Sauce.
24. Kräuter-Klöße.
Einige Händchen voll junge Spinatblätter werden so fein wie
möglich gehackt und der Saft rein ausgedrückt; nun setzt man
eine kleine Casserolle mit kochendem Wasser auf das Feuer und
giebt den ausgedrückten Saft von dem Spinat hinein; alsdann
wird sich bei langsamem Kochen ein kleines grünes Häutchen bil—
den, dies wird sorgfältig abgenommen und zurückgestellt. Nun
hat man von einigen Franzbroͤdchen die braune Rinde abgeschält,
das Brod in Milch geweicht, dann ausgedrückt und mit 6 Loth
zu Schaum gerührter Butter, dem Gelben von 2 Eiern und noch
etwas geriebenen Weißbrod-Krumen vermengt. Dann wird ein
20*