Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

306 
ungefähr 8 geriebene Kartoffeln, 4 Eier, thut diese zu der But— 
ter, auch 4 Löffel voll geriebene Semmel nebst den Kartoffeln, 
ein wenig Salz, etwas Milch oder Flott und die gebratene Sem— 
mel. Ist Alles gut vermengt, so probirt man einen Kloß in ge— 
kochtem Wasser; hält dieser, so sticht man die Andern alle in ge— 
kochtes Wasser, worein etwas Salz gegeben ist. Diese Klöße 
werden, wie ein großes Hühnerei, noch wohl etwas größer, einge⸗ 
stochen; man giebt sie bei trockenem Obst, nämlich Zwetschen oder 
Aepfel. — Alle Klöße dürfen, während sie auf dem Feuer sind, 
nicht aus dem Kochen kommen. 
20. Schwäbische Klöße mit Pflaumen-Sauce. 
Ungefähr ein kleiner Teller voll Semmelkrumen wird gerieben, 
ein Viertelpfund frische Butter zu Schaum gerührt und hierzu 
das Gelbe von acht Eiern, nebst dem Weißen auf eine Schüssel 
gethan, die Eier mit der Butter, den Semmelkrumen, etwas Salz 
ind so viel feinem Weizenmehl als Semmelkrumen. Dieses alles 
wird vermengt, mit etwas großen Rosinen und 2 Ort gute Milch; 
zuletzt schlägt man das Weiße von den Eiern zu einem steifen 
Schnee uͤnd giebt es dazwischen. Der Teig muß so steif sein, 
daß er eben mit Mühe, wenn man den Löffel in die Höhe hält, 
davon fließen kann. Nun bestreicht man ein Tuch in der Mitte 
mit Butter, bestreut dieselbe Stelle mit Semmelkrumen, legt das 
Tuch in eine Schale, giebt die Masse hinein und bindet das Tuch 
mit einem Bande fest, läßt aber so viel Raum, daß der Kloß 
Platz zum Aufgehen hat. Während der Zeit des Einrührens 
nuß in einem Kessel oder Topfe so viel Wasser kochen, daß der 
Kloß geräumig darin kochen kann; er wird nun in das volle 
Wasser gelegt, im Anfange des Kochens einige Male herumgezo— 
gen, und so muß darauf geachtet werden, daß dieser Kloß, welcher, 
im gar zu werden, 2 Stunden Zeit bedarf, nie aus dem Kochen 
kommt; auch muß man immer mit kochendem Wasser versehen 
sein, damit man, wenn es fehlt, nachschütten kann. Wenn er 
gar ist, stülpt man ihn auf eine Schüssel und giebt eine Pflaumen— 
Zauce oder trockenes Obst dabei. 
21. Mehl-Klöße. 
Drei Theile Mehl und ein Theil Semmel werden, wenn beide 
Theile ungefähr einen Teller voll ausmachen, mit 4 bis 5 Eiern 
vermengt, nebst etwas dickem saurem Flott und ein wenig Milch,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.