215
st
1⸗
etwas gehackte Petersilie, einige Löffel voll Bouillon, und wenn
dies kocht, so werden die Kartoffeln eben damit durchgekocht.
68. Kartoffeln-Brei.
94
u
n
*
it
n
i
h⸗
n
1
B
Wenn die Kartoffeln geschält sind, werden sie einige Male
durchgeschnitten, reingewaschen und in Wasser und Salz weich
gekochtz dann gießt man das Wasser beinahe rein ab, stampft
sie noch recht heiß klein, so daß keine Stücke dazwischen bleiben;
auch kann man sie durch einen recht groben Durchschlag reiben.
Nun giebt man ein Stück frische Butter in eine Casserolle, nebst
etwas süßen Flott oder Milch, läßt dies ankochen und vermengt
den Kartoffeln-Brei hiermit, versucht wegen Salz, und kann auch
nach Gefallen noch ein klein wenig Butter darüber braten.
69. Kartoffeln mit saurer Sauce.
Mittelmäßig große Kartoffeln werden geschält, in Wasser und
Salz gar gekocht, doch nicht zu weich, das Wasser wird rein ab—
Fschüttet und die Kartoffeln fest zugedeckt, so daß sie in ihren
Schwaden noch durchziehen. Nun macht man folgende Sauce:
ein Stückchen Butter wird mit einem Löffel voll Mehl geschwitzt,
dazu balb Wasser, halb Essig gegeben und dann klar gerührt.
Kocht die Sauce, so legirt man diese mit dem Gelben von 2
Eiern (auch schmedtt es recht gut, ein Stückchen Zucker in die
Sauce zu thun), schneidet die heißen Kartoffeln in Scheiben hinein,
schwenkt sie damit durch und richtet an.
70. Granat von Savoyerkohl.
Einige schöne gelbe Köpfe werden halb durchgeschnitten und
in Wasser und Salz abgekocht; dann legt man den Kohl in kal—
tes Wasser, drückt die Köpfe rein aus und schneidet den halben
Kopf in 4 Theile, bratet ein Stück Butter hellbraun, nimmt dazu
„Wbis 8 kleine Zwiebeln, füllt darauf einige Kohlköpfe voll Jüs
der kräftige Bouillon und eine kleine Messerspitze voll Muscaten—
blüthe, und läßt hierin den Kohl kurz einkochen; dann hat man
ein paar Händchen voll junge Vietsbohnen ganz abgekocht, streicht
eine schlichte runde Form oder Casserolle, die oben etwas weiter
als unten ist, dick mit Butter aus, und wenn diese etwas erkaltet
id so legt man nach eigener Idee unten in die Form von den
Vvohnen einen Kranz, welcher in der erkalteten Butter sich fest—
hält, und so guch ben in der Form herum; oder man legt die