Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

213 
er 
fel 
et, 
at. 
Bl, 
der 
tig 
e 
uf 
er, 
n⸗ 
mi 
46 
tig 
oen 
zen 
ils 
R 
ht 
in 
en 
N, 
en 
ise 
an 
rin 
an 
öä— 
59. Gestobter Salat mit grünen Erbsen. 
Dieses Gemüse nimmt man auch gern recht in der frühesten 
Zeit, wenn die Erbsen noch rar sind. Die Salatköpfe werden in 
vier Theile geschnitten, rein gewaschen und in Wasser, worin ein 
wenig Salz gegeben wird, abgekocht, auf einen Durchschlag ge— 
schüttet und das Wasser recht rein ausgedrückt; die jungen Erbsen 
sind allein mit ein wenig Butter und Wasser kurz ein und weich 
gekocht; dann nimmt man ein Stückchen Butter, schwitzt darin 
etwas Semmelkrumen, giebt einen Löffel voll gute Bouillon dazu, 
stobt dann den, von Wasser recht rein ausgedruͤckten Salat hinein, 
schüttet die Erbsen dazu mit ein wenig feingehackter Petersilie, 
schmeckt nach dem Salze, und so ist es fertig. 
60. Gestovter Kopf-Salat. 
Die Behandlung ist bei diesem eben so, wie Nr. 59 be— 
schrieben ist. 
614. Gestovter Salat à la crôème. 
Hierzu nimmt man das Inwendige von gelben Salatköpfen, 
schneidet diese vor der Hand fein, kocht sie in Wasser ab, wie 
vorhergehend beschrieben, nur darf das reine Ausdrücken des 
Wassers nicht unterbleiben; dazu schwitzt man, nach Verhältniß 
des Salats, 4 oder 6 Loth Butter, thut hierin zwei Eßlöffel voll 
Mehl, rührt solches mit süßem Flott oder Milch klar, giebt ein 
wenig Muscatenblüthe und ein paar Körner Salz dazu und 
schwenkt den Salat in der Creme durch, daß er eben ankocht. 
62. Salatstauden mit Rahm-Sauce. 
. Von den aufgeschossenen dicken Salatstauden schält man das 
Harte rein ab, schneidet dann die Stengel dünn und schräg, 
kocht sie mit Wasser und Salz ein wenig ab, und macht die so 
ben beschriebene Creme-Sauce dazu, nur wird etwas weniger 
X genommen, und alsdann ebenfalls beides zusammen angekocht. 
63. Gestovte Endivien. 
—.Das Gelbe von den Endivien wird in halbe Finger lange 
Stückchen gepflückt, mit Wasser und etwas Salz abgekocht, auf 
inen Durchschlag geschüttet und das Wasser rein davon abgeson— 
dertz man giebt nunn etwas Butter in eine Casserolle, hierzu ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.