195
zies
in
nek⸗
n
und
X
oitzl
nen
ets
us
on⸗
den
der
nit
nen
»it
en
nit
en
bet
fen
X
⸗n
a,
solches nicht zu lange über die bestimmte Zeit kochen, wodurch
dasselbe einen unkräftigen und faden Geschmack erhält. Auch ist
es im Allgemeinen sehr gut, wenn alles mit etwas Salz abgekocht
wird. Man muß übrigens darauf sehen, daß nichts aus dem
Kochen kommt, auch ein Kessel mit kochendem Wasser vorräthig
ist, um nachzufchütten. Kann man klares, weiches Wasser haben,
so ist dies immer das beste. Gemüse, welche grün erhalten wer⸗
den müssen, deckt man beim Abkochen nicht zu. Große Bohnen
werden offen gekocht, damit sie weiß bleiben. Um irckckene Hül⸗
senfrüchte abzukochen, muß nothwendig weiches Wasser genommen
werden; auch werden trockene Hülsenfrüchte mit kaltem Wasser
aufgesetzt. Mehl, welches zuletzt an das Gemüse kommt, darf nur
tben gar, doch nicht lange kochen, weil es sonst leicht. anbrennt.
Angerührtes Mehl mit Wasser taugt nicht, wenn solches nicht mit
butter angeschwitzt wird.
Petersilie darf nur heiß in den Speisen werden; durch zu
langes Kochen verliert sie die Farbe und den Geschmack.
vt eisen, welche mit Eiern legirt sind, dürfen nicht wieder
ochen.
Milchspeisen dürfen nicht mehr mit dem Salze kochen.
An Speisen, woran Wasser fehlt, darf man mir gekochtes
ind kein kaltes Wasser geben.
2. Erdäpfel zu kochen.
Die Erdäpfel eignen sich besonders zu einem Abendessen.
Nan schält soiche und kocht sie in Wasser und Salz beinahe gar,
doch nicht ganz; dann giebt man ein gutes Stück frische Butter
n eine Casserolle, etwas Bouillon dazu und läßt hierin mit etwas
Salz die Erdäpfel zugedeckt gar dampfen.
3. Gemüse von Pickles.
st
Iu
Zu diesem Essen nimmt man von mehreren Sorten Garten—
Fwächsen. Die Wurzeln schneidet man in mäßige Scheiben;
gr weißen Rüben eben so, auch Kohlrabi, Blumenkohl, und in
er Theile geschnittene kleine Köpfchen Wirsing. Dieses Alles
F Wasser und Salz beinahe gar gekocht, läßt man in einem
zArchschlage gut ablaufen, setzt dann in einer Casserolle wo mög—
uch recht kraͤftige Bouillon mit einem Stück Buͤtter auf das
Feuer, giebt die abgekochten Gewächse dabei, schält und schneidet
nen kleinen Theil Kartoffeln in Scheiben dazu, nebst ein wenig
13*