186
nur möglich gehackt, dann acht bis zehn Stück Sardellen gewa—
schen, vom untern Ende durchgerissen und von Gräten gereinigt.
Nun werden drei bis vier halbe Sardellen fein gehackt, ein Rührei
von einem ganzen Ei und einem Eigelben, auch etwas Butter
gemacht; dies mit dem Fleische und den Sardellen vermengt,
nebst einigen gestoßenen Pfefferkörnern, ein paar Löffel voll Jüs
oder kräftige Bouillon wird, wenn es Gallert ist, geschmolzen und
alles zusammen tüchtig gerührt, so daß die Masse recht an ein⸗
ander hängt. Dann werden Semmelkrumen auf ein Hackbrett
auseinander gemacht, von der Masse immer ein Klümpchen wie
ein Taubenei groß darauf gelegt und länglich platt gedrückt; man
legt nun in jedes eine halbe Sardelle, wickelt diese zu, wendet
sie dann in Ei und Semmelkrumen um und backt sie, wie zuvor
beschrieben, goldgelb aus.
11. Fritüren à la frangaise.
Eine recht fett gebratene Kalbsniere nebst ein wenig von dem
zarten Braten schneidet man in feine längliche Filets, schwitzt in
etwas Butter Schalotten, gehackte Petersilie, Dragon, etwas
Schnittlauch und einen guten Löffel voll Mehl, giebt kräftige
Bouillon und einen halben Ort süßen dicken Flott dazu, läßt es
so kochen, daß es wie eine dicke Butter wird, legirt es dann mit
dem Gelben von drei Eiern, giebt nun die geschnittene Niere in
die dicke Butter und rührt es auf dem Feuer durch, so daß es
aber nicht mehr kocht. Läßt es dann kalt“ werden, dressirt Fri⸗
türen in der Form einer kleinen Birne, panirt sie, wie schon be—⸗
schrieben, und backt sie auch so aus.
12. Fritüren von Hecht.
Wenn der Hecht in Wasser und Salz abgekocht ist, werden
davon kleine lange Filets geschnitten und von Kalbfleisch ein recht
kräftiger Stand gekocht, über die Filets gegeben und dann ver—
mengt; wenn dieses kalt geworden ist, eben so in die Omeletten
gewickelt, panirt und ausgebacken.
13. Kleine Pasteten.
Von einem Pfund Spelzmehl, einem Pfund wohl ausgewa—
schener Butter, zwei Löffel voll Franzbranntwein, zehn Löffel voll
Wasser, von vier Eigelben wird ein Teig gemacht und ausgerollt,
die Butter in die Mitte gelegt, von allen vier Seiten der Teig
übergeschlagen und wie ein Messerrücken dick ausgerollt und dieses
bvier mal wiederholt.