166
pen durch ein Sieb, kocht noch etwas Korinthen in der Suppe,
giebt ein wenig Zitronenschale und Zucker daran und legirt zu—
letzt die Suppe mit einem Löffel voll süßem Flott und dem Gel—
ben vom Ei.
49. Suppe, von Gries mit Milch.
Die Milch wird gekocht und alsdann der gewaschene Gries
hineingethan, nebst ein Stückchen Kaneel und ein wenig Zucker;
so läßt man es eine Viertelstunde kochen.
50. Suppe von Reis mit Milch.
Die Milch wird gekocht, der Reis mit kaltem Wasser abge—
waschen und heiß abgebrannt und erst etwas in Wasser auf dem
Feuer quellen lassen; dann schüttet man ihn in die gekochte Milch,
auf diese Art wird das Gerinnen der Milch verhütet. Das Feuer
muß hierzu sehr klein sein, um so angenehmer schmeckt die Suppe.
Man kann nach Gefallen Zucker und Kaneel hineinthun.
51. Suppe von Graupen mit Milch.
Die Graupen werden in halb Wasser, halb Milch drei Stun⸗
den langsam gekocht und zuletzt mit gekochter Milch verdünnt.
52. Suppe von Milch mit Klößen.
Man läßt Milch ans Kochen kommen, macht von folgender
Masse kleine Klöße: ein wenig Butter wird mit einem ganzen
Ei und von einem das Gelbe gerührt, nebst einigen Löffein vol
feinem Mehl und einem Löffel voll Flott, und siicht diefe in die
gekochte Milch.
53. Suppe von Milch mit gebranntem Mehl.
Einige Löffel voll Mehl werden in einer Pfanne, welche gani
rein von Fett ist, braun gemacht (man giebt das Mehl trocken
hinein und rührt solches auf nicht zu starkem Feuer, bis es über—
all so braun wie Chocolate ist); nun läßt man Milch ans Kochen
kommen, giebt etwas Kaneel und ein wenig Zucker dazu, streut
auch langsam das Mehl hinein und ein wenig Zitronenschale.
Wenn die Suppe einigemal langsam aufkocht, so 'ist sie fertig.
54. Suppe von Semmel.
Semmel oder Zwieback setzt man mit ein wenig frischer Butter