158
Loth gestoßenem Zucker und vier Loth Butter gelblich geröstet,
dann in zwei Quartier kochendes Bier geschüttet nebst etwas Ka—
neel und Zitronenschale; man läßt dieses eine gute Viertelstunde
langsam kochen und giebt dann zwei Ort Franzwein an die Suppe,
bersucht wegen der Süße und legirt die Suppe mit dem Gelben
von vier Eiern, röstet dann kleine in Würfel geschnittene Semmeb—
stückchen in Butter und thut diese hinein. Auch sehr delicat schmeckt
statt der Semmel einige bittere Makronen.
15. Zitronen-Suppe.
Zwei Löffel voll Mehl werden mit vier Loth Butter zu Schaum
geschwitzt, so daß es nicht braun wird; dann rührt man das Mehl
vom Feuer mit etwas kaltem Wasser klar, giebt bis zu der ge—
hörigen Dicke gekochtes Wasser dazu, von einer Zitrone die fein
abgeschälte Schale und ein Stückchen Kaneel, läßt dies eine Vier—
telstunde kochen, giebt zwölf Loth Zucker daran, ein klein wenigß
Salz und von zwei Zitronen den Saft. Nachdem die Suppe
wieder kocht, wird sie zuletzt mit dem Gelben von 4 Fiern legirt.
16. Reis-Suppe mit Wein und großen Rosinen.
Nachdem ein Viertelpfund Reis blanchirt ist, wird er mit
gekochtem Wasser und ein wenig Butter zu Feuer gebracht, dazu
von einer Zitrone die dünn abgeschälte Schale, ein Stück Kaneel
und sechs Loth große Rosinen. Dieses muß zusammen noch eine
halbe Stunde kochen, wenn der Reis schon eine halbe Stunde ge⸗
kocht hat; dann wird eine halbe Bouteille weißer Wein und ein
Stück Zucker, auch einige Körner Salz daran gegeben, und die
Suppe mit dem Gelben von zwei Eiern legirt.
17. Reis-Suppe mit Rothwein.
Hiermit wird in Allem so verfahren, wie bei der vorhergehen
den Suppe, nur, daß hier Rothwein genommen und die Suvpe
nicht mit Eiern legirt wird.
18. Suppe von Mandeln.
Drei Viertelpfund süße und funfzehn Stück bittere Mandeln
werden, nachdem die braune Schale in heißem Wasser abgeschält
ist, in einem Mörser gestoßen und in einem Reibsteine ganz fein
gerieben. Dann wird eine Zitrone auf Zucker abgerieben, mit
den Mandeln in eine Schale gethan und mit 54 Suartier Brun⸗