156
von Fett abgelaufen sind, in die Suppenterrine und giebt die
Suppe darüber.
10. Aal-Suppe für zehn Personen an Fasttagen zu geben
Ein halb Pfund Graupen wird mit drei Quartier Wassu
und einem Stückchen Butter zwei Stunden langsam gekocht, durch
ein Sieb gegeben, dann einige Hände voll grüne Erbsen in das
durch das Sieb Gelaufene geschüttet, und darin weich gekocht.
Dann zieht man von einem mittelmäßigen Aale die Haut ab,
säubert und wäscht solchen rein, schneidet ihn in Stückchen und
kocht diese mit Wasser und ein wenig Essig über; giebt nun den
Aal aus der Brühe in die Suppe und kocht ihn völlig gar. Zu—
letzt werden geriebenes Weißbrod, vier Loth zu Schaum heriebent
Butter, zwei ganze Eier und ein Eigelb, etwas süßer Rahm oden
Milch, gehackte Petersilie und ein wenig geriebene Muscatennuf
zusammen vermengt. Man sticht hiervon Klöße in die Suppe
versucht wegen Salz und giebt zuletzt von einer halben Zitronet
den Saft und ein Stückchen Zucker in die Suppe.
11. Eine schöne Fasten-Suppe von Krebsen.
Von einem Schock Krebse wird Krebsbutter gemacht, dann
werden die Scheeren, wie auch die Hälfte der Schwänze fein ge—
hackt und hiervon eine Farce auf folgende Art gemaͤcht. Sie
Hälfte der Krebsbutter wird zum Rührei von vier Eiern genom⸗
men, dieses mit dem gehackten Krebsfleische, mit ein wenig gerie⸗
benen Semmelkrumen, ein wenig Zucker, dem Gelben von zwer
Eiern und zwei Löffel voll süßen Flott vermengt; dann wird ein
Förmchen oder Casserolle mit Butter bestrichen, Semmel aufge—
streut und die Farce darin gelinde eine halbe Stunde gebacken.
Nun werden zwölf Loth Reis mit kochendem Wasser einige Malt
blanchirt, und wenn das letzte Wasser abgeschüttet ist, in zwei
Quartier Milch, dem dritten Theil Wasser, mit einem Stückchen
Kaneel und drei Loth Zucker gar gekocht. Zuletzt wird die übrigt
Krebsbutter mit ein wenig Mehl angeschwitzt und die Suppe da—
mit durchgekocht; man legt dann die gebackene Farce in die Ter—
rine, und richtet die Suppe darüber an.
12. Baiersche Brod-Suppe.
Eine halbe Kanne trockne Erbsen werden in Wasser beiug
gar gekocht, so daß die Brühe klar bleibtz dann werden sie dur
geschüttet, und folgende Kräuter, als: Sauerampfer, Korbel, Pete