105
VO⸗
rur
Per⸗
hie⸗
und
net
cht,
mit
ser
ner
äßt sie einige Tage ausziehen, begießt mit dem Wasser die Pflan⸗
zen, Morgens fruͤh und Abeuds spät, wiederholt solches mehrere
Male und giebt zwei bis drei mal auf dieselben Späne Wasser.
45. Eisenrost aus der Wäsche zu bringen.
Man setzet einen zinnernen Teller mit ein wenig Wasser auf
einen heißen Ofen oder ein Kohlenbecken, befeuchtet den Fleck auf
dem Teller, reibt diesen mit Sauerkleesalz ein, thut immer etwas
Wasser auf den heißen Teller bis der Fleck verschwunden ist, wo
nan solchen gleich mit ein wenig weißer Seife nachwäscht, weil,
wenn von der Schärfe des Salzes etwas zurückbleibt, solches das
Zeug zerfrißt.
16. Auf ganz leichte und gute Art seidene Zeuge zu
waschen.
ach
inn
am
hes
yne
an⸗
ide
m
f f
·m
er,
A4
Man schneidet Venedische Seife fein, löset solche in heiß ge—
machtem Regenwasser auf, weicht dasjenige, was man waschen
vill, in den dritten Theil dieser Seife und etwas Regenwasser
ein, nachdem drückt man ohne viel zu reiben, so viel wie möglich
in der lauwarmen Seife den Schmutz los, drückt das Zeug oder
die seidenen Bänder fest aus, wäscht ein zweites in gereinigtem
Seifenwasser, wäscht zum zweiten Male gelinde dasselbe und so
verden zum dritten und letzten Male die Sachen in dem reinen
Seifwasser gewaschen, nach Verhältniß, ob man wenig oder viel
Jeug oder dergleichen gewaschen hat, nimmt man ungefähr auf
tin seidenes Tuch 1Loth weißen Zucker, löset solchen mit einer
Obertasse vol Wasser auf, ziehet hier das Tuch duich (doch darf
dasselbe nicht erst in Wasser gespült werden), klopft es uͤnd hängt
es ein paar Minuten auf, schlägt es dann egal in ein weißes
Tuch und rollet solches vorsichtig, damit es sich nicht unter der
RFolle zusammendreht, wendet das Tuch auf eine andere trockene
Stelle, und rollet solches, bis es trocen ist. Nachher plättet man
es mit einem Plätteisen, das nicht zu heiß ist. Bänder werden,
ewaschen, sehr schön; sie werden auf der verkehrten Seite ge⸗
dlättet.
zel
47. Schwarzen Merino zu waschen.
x Hierzu nimmt man eine ganz reine Lauge von Buchen-Holz—
she, versezt solche mit etwas Seife, doch mit Vorsicht, daß keine
Seifen-Stückchen in die Lauge kommen, welche sich an das Zeug