Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

78 
wie das Feine jedes allein gebükt. Besonders lasse man sich es 
zur Regel dienen, die Leinwand nicht in das Bükefaß zu legen, 
sondern egal aufzufalten und die Stücke auf der Kante nebenein— 
ander hinein zu stellen. Ist eine Schicht voll, so stellt man die 
zweite darauf und fährt so fort, bis genug in dem Fasse ist; es 
darf aber nie zu voll sein, damit man für die Lauge Platz behält. 
Das Garn, welches mit auf die Büke gelegt wird, muß trocken 
sein und kommt oben auf die Leinwand; darüber wird in den 
Küben ein grobes Tuch gelegt und hierüber das Bükelaken, wel—⸗ 
ches rund um den Bükekuͤben einige Hände breit herunter hängen 
muß. Nun werden einige Hände voll recht kurzes Roggenstroh 
darauf gelegt, welches das Durchziehen der Lauge sehr gut bewirkt. 
Ist man mit Seifenlauge versehen, wovon schon früher er— 
wähnt wurde, so wird zum Büken der groben Leinwand boön der 
ersten Lauge genommen und zu der feinen von der Lauge, womit 
zum zweiten Male die Seife gekocht wurde. Man muß darauf 
achten, daß die Lauge nicht zu stark gemacht wird; denn obschon 
das scharfe Büken der Leinwand sehr zu empfehlen ist, so kann 
man es doch auch übertreiben. Man rechnet ungefähr auf einen 
Eimer Seifenlauge drei bis vier Eimer Wasser, auch wohl noch 
etwas mehr. Ist aber keine Seifenlauge vorräthig, so wird Asche 
auf das in Ordnung gebrachte Faß geschüttet, so viel, daß es eine 
starke Lauge geben kann. Die Leinwänd wird auf jeden Fall, 
es mag mit Seifenlauge oder Lauge von Asche, gebükt werden, 
den Abend zuvor in den Küben gelegt. Sol muͤ Asche gebükt 
werden, so wird das Wasser schwach warm gemacht und langsam, 
daß es gehörige Zeit zum Durchziehen hat, am Abend auf die 
Asche geschüttet, und zwar so viel, daß die Leinwand ganz be⸗ 
deckt ist. Soll mit Seifenlauge gebükt werden, so ist es besser, 
wenn diese nicht die Nacht darauf steht, sondern des Morgens 
kaum warm darauf geschüttet wird. 
Es muß besonders bei jeder Büke so viel vorräthig gemacht 
werden, daß, während ein Theil auf dem Feuer ist, mit dem au— 
dern Theil der Leinwand im Küben ganz bedeckt steht. Ist die 
Lauge auf dem Feuer warm, so wird die Leinwand in ein gro⸗ 
ßes Faß, welches unter den Zapfen gestellt wird, abgezapft und 
die warme Lauge auf die Leinwand gegossen; die so eben abge⸗ 
zapfte aber in den Kessel geschüttet. So fährt man fort, die 
Lauge immer etwas heißer zu machen, bis sie endlich zum Kochen 
gebracht ist. Uebrigens habe ich es mir zum Gesehe gemacht, die 
Lauge sieben Mal auf die Leinwand zu kochen. Weil Kun die 
Lauge durch das Kochen an Masse verliert, so giebt man zu Zei—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.