Full text: Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrene Lehrerinn im Haushalten und in der Küche

58 
Gurken, wovon man glaubt, daß sie nicht viele Kerne haben; 
bürstet sie in kaltem Wasser recht rein ab, spült sie noch einmal 
nach und legt sie zum Abtrocknen hin. Dann nimmt man ein 
Faß mit zwei Boden, worin oben ein rundes Loch ist, durch wel—⸗ 
ches man die Gurken hinein rangiren kann, legt diese sodann 
hinein und zwischen jede Schicht Dill, Lorberblätter und einige 
Pfefferkörner; auch nimmt man einige Weintrauben dazu, welche 
eine angenehme Säure geben. Nun nimmt man auf einen Ei— 
mer voll Brunnenwasser, vier Hände voll Salz, schlägt dieses, bis 
es gut geschmolzen ist, mit dem Wasser klein, giebt diese Sole 
und zwei Ort Essig auf die Gurken, so daß die Sole ganz dar—⸗ 
über steht, schlägt ein rundes Spunt fest in die Oeffnung und 
schüttet zu Zeiten das Faß um. Da aber die Sole auch eintrock⸗ 
net, so muß man sie bisweilen nachsehen und etwas Essig oder 
ein wenig Salz, in Wasser aufgelöst, wieder nachschütten. 
17. Salz-Gurken auf Magdeburger Art. 
Bis dahin, daß die Gurken in ein Faß mit zwei Boden und 
einem großen Spundloch mit Gewürz und Kräuter eingepackt sind, 
kann man sich ganz nach dem bereits gegebenen Recept der Salz— 
Gurken richten. Dann nimmt man auf einen Eimer voll Brun⸗ 
nenwasser bier Hände voll Salz, schlägt es durch einander, bis es 
geschmolzen ist, und schmeckt das Wasser (denn es darf ja nicht 
die Schaͤrfe einer Salz-Pökel haben, sondern nur wie eine gut 
gesalzene Suppe schmecken). Man nennt diese Gurken zwar Salz— 
Gurken, aber wenn sie gut sind, müssen sie weinsauer schmecken, 
weshalb man sich beim Salzen vorsehen muß. Von dem ge— 
machten Salzwasser giebt man das Faß, durch das in demselben 
befindliche große Loch ganz voll, läßt es so lose, das Spund dar⸗ 
auf gelegt, 2 bis 3 Tage stehen, wodurch dann der Schaum, 
welcher hervordringt, beweist, daß die Gurken in Säurung über— 
—0 
— 
untere Ende des Fasses nach oben und das obere nach unten 
kehrt, verwahrt das Faß im Keller, und wenn man Gebrauch 
von den Gurken macht, so schlägt man dasselbe jedesmal wieder 
fest zu, weil die Luft ihnen überhaupt schädlich ist; man versäume 
auch von Zeit zu Zeit das Umwenden des Fasses nicht. 
18. Artischocken in Essig einzumachen. 
Man schneidet von denselben die Boden gehörig aus, kocht sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.