26
A. 1740
A. 1740
Sie es vom Eiß d. 15. Martij weg ge—
nommen des andern Tages als d. 16. Martij
ist daß Eiß weg gangen.
d. 9. Maij hat mir gott daß glück gegeben,
auff Ihro Königl. Mayestät hohen geburths
tag den besten u. Nächsten schuß zu
thun, bey der auff gelegten schützen Com-—
pagni, u. zwar die freyheit zu gewinnen,
aller bürgerlichen ohneribus auff ein Jahr,
u. geht an inn Maij, freyheit zu genießen.“)
d. 28. junij Ist Ihro durchl. brintz Friede—
richs hohe Einzug geweßen“?) u. daß
zwar gar brächtig in dem Eine Compani
frantzoßen zum Ersten wie auch eine Com-
pani bürger zum zweiten u. Eine Compani
Jäger zum dritten. Es seindt bey dem
Einzug geweßen mehr dan 11 hundert
Pfere, auch darauff d. 30. dießes Eine
Prächtige Elumnation geweßen, wie auch
den 4ten der Winder Kasten Elumnirt ist.
wurde das Faß, das sogar erst am 23. März auf dem
Eise vollendet war, dem Kuͤrprinz-Mitregenten zum Geschenk
gemacht. Vergl. Grebe, Kurfürst Friedrich Wilhelm J.S.79.
N Die regelmäßigen Scheibenschießen der Kasseler Schützen
fanden am Geburtstag des Landgrafen, am 83.Osters und
3. Pfingsttag statt. Durch Verordnung vom 10. August
1711 war dem Schützenkönige neben äußerer Ehre die
Befreiung von Kontribution, Geschoß und andern Lasten
für ein Jahr zugesichert und die schon von Landgraf
Wilhelm IV. bewilligte Geldprämie von 12 Gulden um
4 Taler erhöht worden. (Jonas.)
2) Zur Feier der Hochzeit des Prinzen, späteren Land—
grafen Friedrich II. mit der Prinzessin Maria von Groß—
britannien, Tochter Georgs II. Der Einzug erfolgte von
Amalienthal (Wilhelmsthal) aus, wo die Prinzessin von
ihrem Schwiegervater und Gatten zuerst empfangen worden
wvar. Meyer. Maria, Landqgräfin von Hessen S. 61.