Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhundoerts. 487 
heimgewiesen“ und damit natürlich auch die Religion abermals 
gewechselt. 1636 trat Johann mit einem kKatholischen Religions- 
odikt seine Regieèrung wieder an, wies die Prädikanten aus und 
führte dio Jesuiten zurück. Nach seinem Tode kam es zu lang- 
wierigen Streitigkeiten, bis ein Rezeß von 1651 2wei Stammteiüe 
dor reformierten Linie und ein Drittel der katholischen zuwies. 
In dem reformierten Gebiet galt nur das reformierto RExercitium, 
während in dem katholischen die Reformierten ebenfalls grund- 
säützlich freie Religionsübung hatten. Dagegen durften sie keine 
eigenen Schulen gründen, vielmehr traf der Fürst die sonderbare 
Verfügung, daß die katholischen Schullehrer den reformierten 
Katechismus mit den Schülern dieser Konfession lesen und ihnen 
die reformierten Gesünge beibringen sollten. 1742 kamen nach 
dem Aussterben beider Linien die beiden Teile, der reformierte 
wie der katholische, an den reformierten Fürsten von Nassau- 
Dietz. Wie früher die Reformierten unter der katholischen Herr- 
schaft, so fühlten sich unter dem neuen Regiment nun die Ka-— 
tholischen bedrückt. Der Grundsatz „Ouius regio, eius religio“ 
wird drastisch illustriert durch die Behandlung der unchelichen 
Kinder. Unter der katholischen Herrschaft wurden sie katholisch 
getauft, nun aber den Réeformierten zugesprochen, weil nach einer 
Entscheidung von 1786 die, Bastardfälle ein landeshberrliches Regal 
ausmachen“. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts hatten sich die 
Gegensàtzo so abgeschliffon, daß orzuhlt wird, der katholische und 
dio reformierten Pfarrer in Siogon hätten sich in einzelnen Amts- 
handlungen gegenseitig vertreten und sich ihre Predigten zur 
Begutachtung vorgelegt. Um 1840 bhielten der Superintendent 
und die evangelischen Pfarrer bei der Beerdigung katholischer 
Geistlichon Leichenreden. — 
Die Darstellung zeichnet sich durch anerkennenswerte Ruhe 
und Objektivitãt aus. 
Im 2weiton Teil behandelt der Verfasser die Entwicklung 
and den gegenwärtigen Zustand des Dekanats und seiner Pfarreien 
(altere Geschichte, Seelsorge, Patronat, Kirchenvermögen, Gebäudée, 
Schulverhältnisss usw.). Unter Berleburg ist auch ein Ueber— 
blick über die Geschichte der Grafschaft Wittgenstein gegeben. 
Schwetz. KI. Löffler. 
212. 
Zzwei Kasseler Ohroniken des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Bei- 
trag zur Orts- und PFamiliengeschichte, herausgegeben von 
Dr. Philipp Losch. gr. 8So. VIu. 173 8. Rassol. O. Vietor. 
1904. M. 2.50. 
Den hier veröffentlichten Obroniken, die übrigens gekürzt 
bereits im „Hessenland“, bezw. in den „Hessischen Blüttern“ 
abgedruckt wurden, kommt, abgesehen von éinem gewissen kultur- 
geschichtlichen Wert, vorwiegend örtliche Bedeutung zu. Die 
—* 
t. . Lα α. Mαα. 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.