Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

84 
wenige der neu geschaffenen Namen hatten Bestand, so die Hohetorstraße, die 
an Stelle der „Filzlaus“ trat. Ein jetzt namenloses Gäßchen, damals „Andreas— 
gäßchen“ getauft, hieß früher „Die A. K.“ (A.... K... ); nur in dieser 
offiziellen Abkürgun t der Herausg. den derben, noch heute bekannten 
volkstümlichen Nam. oilen. 
Die Reichenbacher 
Unter Mitwirkung von Pfarrer 
Dr. phil. Wilhelm Diehl, evang. P 
Verfis 1904. XII u. 116 S. Mk. 1,80. 
Aus dieser interessanten Chronik des Odenwälder Pfarrers hat ihr 
Herausg. schon in Bd. II, S. 148 ff. dieser Blätter einige hübsche volkskundliche 
Mitteilungen gemacht. Der vollständige Abdruck ist mit Dank zu begrüßen. 
Nicht bloß der Gelehrte findet in ihr eine Fülle wertvollen kulturgeschichtlichen 
Materials, auch dem Laien vermag sie eine ferne Vergangenheit wieder lebendig 
zu machen. Und vielleicht noch reizvoller als die Kenntnis des objektiven 
Details ist es zu sehen, wie sich die Welt, die nähere und fernere, in dem 
Kopfe dieses Bullauer Bauernsohnes, der die geistliche Würde erlangt hat, 
spiegelt. Hier sollen nur einige volkskundliche Nachträge zu Diehls früheren 
Mitteilungen gegeben werden. 
Über den a. a. O. S. 149 bereits erwähnten Zauberer Lorenz von 
Winterkasten berichtet eine Notiz aus dem Jahre 1616, daß er zu Kolmbach 
gestorben sei; „ein verschreyter Magus“ wird er genannt (S. 86). Ein anderer 
Zauberer aus Michelstadt wird im Jahre 1612 hingerichtet (S. 62), ein anderer 
aus Höchst wird 1617 verbrannt (S. 87); auch von einem Pfarrer des 16. Ih.s 
wird das Gerücht verzeichnet, er sei ein Negromanticus gewesen (S. 107). — 
Das von D. (a. a. O. S. 149 f.) mitgeteilte Edikt gegen das Fastnachts— 
treiben ist auch schon 1614 erneuert worden (S. 72), und 1617 wird in prae— 
fectura Schönbergensi „kein Fastnacht mehr gestattet“ (S. 87). Wegen Tanzens 
auf Judica werden junge Burschen ins Gefängnis gesetzt (im Jahre 1618, 
S. 90). — Die Hochzeiten, die vorher Montags stattfanden, werden in der 
Pfarrei Reichenbach 1609 auf den Dienstag verlegt, damit am Sonntag nicht 
geschlachtet werde (S. 45). Des Büchsenschießens beim Brautabholen wird 
gelegentlich gedacht (S. 24). Am Aschermittwoch 1617 wird in Gegenwart 
eines Pfarrers von mehreren Dörfern eine leider nicht näher beschriebene 
Exekution gegen einen Ehemann, der von seiner Frau geschlagen wurde, vor— 
genommen (S. 87). — Eine Notiz des Jahres 1606 berichtet über einen auch 
sonst bezeugten Aberglauben: „Den 27. Sept. und 4. Okt. sind Mörder zu 
Worms gerichtet worden, welche bekennt, ihre Compagnie sei in die 50 stark; 
soll der eine 3 schwangere Weiber sambt ihren Früchten umbracht haben, bis 
er bei der letzten ein Knäblein funden, dessen Herz (in 4 partes divisum) er 
und andere seiner Gesellen in ihren Leibern (in die Versen) lassen einheilen; 
ist mit glüenden Zangen gerissen, danach mit dem Rad gestoßen und endlich 
verbrannt worden.“ (S. 21, vgl. Wuttke, Volksaberglauben *S. 134). 1610 „umb 
Jacobi sind wütende Hunde zu Gadernheim umbgelaufen und Schaden gethan, 
darumb sie Nottfe uer gemacht haben (ist ein Aberglaube)“. (S. 51, vgl. 
Wuttke, a. a. O. S. 93). — Die kirchliche Aussegnung der Kindbetterinnen 
wird 1603 in Reichenbach eingeführt (S. 12). Endlich sei noch auf die Auf— 
rrers Martin Walter 1599 - 1620. 
Reichenbach hrsg. von Liec. theol. 
in Hirschhorn a. N., Selbstverlag des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.