Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Bei-— 
trag zur Orts- und Familiengeschichte. Hrsg. von Philipp Loseh. Kassel. 
C. Vietor, 1904 (VI, 173 8.) 
L. gibt hier zwei Familienchroniken, die er in gekürzter Form 
schon im „Hessenland“ und in dem Organ der hessischen Rechtspartei, den 
„Hessischen Blättern“, veröffentlicht hat, zusammen heraus, weil sie 
zusammen, sich gegenseitig ergänzend, die Entwicklung Kassels im 
18. Jahrhundert wohl zu veranschaulichen vermögen. Die erste Chronik, 
bisher unbekannt, ist eine Familienchronik der Kasseler Metzgerfamilie 
Gunkel, die zweite, ausführlichere und im ganzen höherstehende, auch 
schon gelegentlich benutzte, ist von dem Gärtner sohann Ernst Gratßmeder 
abgefaßt. Erstere ist nach dem Original, diese nach einer in „verbesserter 
Schreibweise“ gemachten Abschrift des Geh. Oberbergrats Schwedes, die 
im Besitz der Landesbibliothek ist, veröffentlicht. Eine große Rolle spielen 
in beiden Chroniken wie in ähnlichen Fällen die reinen Familienvor- 
fälle (Geburten, Taufen, Todesfälle etc.), daneben lokale Geschehnisse, 
besonders auch Unglücksfälle, Seuchen und, namentlich bei Gunbkel. 
Hinrichtungen, Wetterereignisse und, wieder besonders bei Gunkel, Wasser- 
nõte, Feste und Feiern (z. B. Schützenfeste); dazu kommen Hofnachrichten, 
Preisangaben, namentlich bei Teuerungen; endlich spielen Ereignisse von 
allgemeinem Interesse, wie der Durchzug der Salzburger, vor allem der 
Siebenjãhrige Krieg, hinein. Die Kulturgeschichte im engeren Sinne hat jeden- 
falls manchen Gewinn von dieser wie überhaupt derartigen Publikationen. 
Störend wirkt einmal, daß die beiden Teile des Buches in verschiedenem 
Druck und Papier (gemaß ihrer ursprünglichen Veröffentlichungsart) er- 
scheinen, weiter die sehr anfechtbare Editionsweise des Herausgebers, 
namentlich bezüglich der Gunkelschen Chronik. Druckt man schon Quellen 
des 15. Jahrh. niemals mit allen Unvolllommenheiten, ohne Anderung 
der Interpunktation usw. ab, so darf dies noch viel weniger für solche des 
18. Jahrh. geschehen. Ich gebe ein beliebiges Beispiel: Es haben auch 
die bürger . .. dem Eiß sollen helffen u sohne Punkt) haben vom wehre 
biß boben die fulda brick müßen auff Eißen. Auch Druckfehler sind 
häufiger Ai konstatieren: z. B. S. 7 7. 2 v. u.: uud, S. 8 Mitte volleu. 
Fleißig gearbeitet sind die Anmerkungen, nicht ohne Interesse die 
Beigaben (z. B. die über die Kasseler Strahennamen). 
Georg Steinhausen. 
1) 
—DD—⏑— 
— — 
4. 
—D — —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.