Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

— 
137 — 
Vom Ende der Müller- bis an die Castenalsgasse: 
Bonifaciusstraße 
Vom Brink bis an das Gießhaus: Klosterstraße 
(z. T. Weißer Hof) 
Vom v. Althausischen Haus*) bis an das Thor: 
Weeserstraße 
Aus der Wildemanns- in die Fischgasse: Felirstraße 
(Schwarze Miche lsgasse u. Judenbrunnen). 
Von der Felixstraße hinter dem Weißenhof bis in 
die Klosterstraße: Weißestraße (Hinter dem 
—Weißenhof und Töpfenmarkt.) 
Das kleine Gäßchen beim Zeughaus von der Kloster— 
bis in die Dorotheenstraße: Dominiquestraße. 
Die 1. Straße nach dem Rathaus zu von der 
Wildemannsgasse: Thomasstraße. 
Die 2. Straße nach dem Rathaus zu von der 
Wildemannsgasse: Franziskusstraße. 
Längs dem Rathaus linker Hand: Judengasse 
(Judenbrunnen). 
Aus der Judengasse in die Fischgasse: Bernhards— 
straße (Nicht mehr vorhanden). 
Die Fischgasse**) behielt ihren Namen. 
Die Essiggasse vom Marktplatz bis an die Mühle: 
Lazarusstraße (z. T. Zucht ber g). 
Von da bei der Judenschule vorbei bis an den 
Entenpfuhl ***): Apollonienstr. (Packhofstr.). 
Fliegengasse: Andreasstraße. 
Vom Entenpfuhl beim von Althausischen Hause vorbei 
Anlagen diente. Der Kasselaner hat sich das fremde Wort als 
„Farxhalle“ mundgerecht gemacht. 
*) Jetzt Kühnemannsches (Frei⸗)Haus. Weserstraße 2. 
**) Früher auch Ahnabergergasse genannt. 
*xx) Der Entenpfuhl war in der Gegend des heutigen 
Töpfenmarktes, der damals noch von der Ahne durchflossen war. 
Die Judenschule sag am Schnittpunkt der heutigen Vackhof— 
und Klosterstraße
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.