Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

155 — 
der Straßen in der Residentzstadt Cassel betr. d. d. 
20. Dec. 1775“, das im 3. Stücke der Policey und 
Commerz Zeitung von 1776 abgedruckt erschien. 
Nach sechs Jahren wurde die Verfügung erneuert 
durch ein fast gleichlautendes „Verzeichnis der neuen 
Namen der Straßen in Cassel vom 27. Oct. 1781, 
das schon wenige Monate später durch ein neues 
polizeiliches „Avertissement die hinkünfftige Benen— 
nung der offenen Plätze, Straßen und Thore der 
hiesigen Residentz betr. d. d. 14. Juni 1782“ ersetzt 
wurde. Während die zweite Verordnung mit der 
ersten im wesentlichen übereinstimmte und sich auf 
37 bez. 36 Straßen und 6 Plätze bezog, zeigt das 
Avertissement von 1782 eine große Veränderung 
und Erweiterung. Es enthielt die Namen von 
24 Plätzen, 69 Straßen und 12 Toren. (Zum 
Vergleiche sei erwähnt, daß das mir gerade vor— 
liegende Adreßbuch von 1901 insgesamt 258 Straßen 
und Plätze aufweist, von denen allerdings ein nicht 
unbeträchtlicher Teil auf Wehlheiden kommt.) 
Die folgende Uebersicht bringt die alten und 
neuen Benennungen nebeneinander dergestalt, daß 
der jetzt gebräuchliche Name gesperrt 
gedruckt, event. in Klammern beigefügt ist. 
1. Straßen der Altstadt. 
1775 
Oberste Gasse: Martinistraße 
Mittelgasse: Dyonisiistraße 
Graben: Schloßstraße 
Stinke Pforte 
(1782: ehemal. Tränke Pf.): 
Steinweg: 
Beide Entengassen: 
Beide Ziegengassen: 
Marställerstraße 
Elifabetherstraße 
Petristraßen 
Jakobsstraßen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.