Full text: Zwei Kasseler Chroniken des achtzehnten Jahrhunderts

5243 — 
mit einem Staats Leichenbegängniß von 22 (277) 
Chaisen in der Oberneustäͤdter Kirche beigesetzt 
worden. Sie ist die Stifterin des lutherischen 
Armenhauses in Cassel und deshalb haben die 
Waisenkinder beiderlei Geschlechts den Sarg zu 
beiden Seiten begleitet. 
Den 6. October ist das Mensche von Neukirchen auf 
dem Kalkofen unter dem Weinberge erstickt und 
verbrannt. 
diesem Herbst hat es viele Mäuse in Feldern 
und Wiesen gegeben wie 1750. 
In diesem Herbst sind zur freiwilligen Wer— 
bung von Recruten zu den Völkern nach Ame— 
rika in allen Wirthshäusern und an die Stadt— 
thore im Hessenlande Placate angeschlagen. 
Es hat viel Obst hier um Cassel gegeben, besonders 
Zwetschen, so daß die Bauern die Schweine da— 
mit gefuttert haben. 
Im Herbst waren die Fruchtpreise für das Viertel 
—5 Thl., Weitzen 8 Thl. 24 alb., Gerste 
2 Thl. 
25. December hat es angefangen zu schneien 
und angehalten bis zum 5. Januar 1777 und 
hat der Schnee auf den Feldern um Cassel herum 
3 Fuß hoch gelegen. 
Monat November ist unser Herr Landgraf nach 
Rom gereiset. 
1777 
Am 23. Januar ist das Glashaus zu Weißenstein 
mit allen Gewächsen abgebrannt, nichts gerettet. 
28. Februar ist die neue Glocke der Gemeinde 
Waldau zur Probe den ganzen Tag geläutet. 
Die alte war beim Trauergeläute für die Königin 
von Schweden als Landgräfin von Hessen ge— 
sprungen und ist zum Guß der neuen verwendet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.