— 4
Schnee eingefallen, 3 Grade mehr als Ao. 1740,
und hat bis zum 10. angehalten. Zugefroren
war es schon am 183. Dezember v. J. und ist
keinmal gänzlich aufgebrochen.
Am 6. Januar ist die Reichsgräfin Bernhold in
der Oberneustädter Kirche beigesetzt worden.
Am 28. Januar desgleichen der Kammerpräsident
Frankenberg.es)
10. Februar ist das Eis auf der Fulda weg—
gegangen, und ein unvorsichtiger Fuhrmann hat
sich mit seinem Wagen ins Wasser begeben. wo—
bei ihm 3 Pferde ersoffen.
Den 8. und 9. April hat der Wirt Christian
Heuselr] auf dem sog. letzten Hellers) seine
Scheune beim Hause durch die Zimmerleute
aufrichten lassen.
Am 22. April ist der Grundstein zur Garnisons-—
kirche gelegt.
Am 283. April sind die Landgrenadiere nach
Cassel gelegt, um Wachten zu thun.
Am 2. Mai und die Woche vor und nach ist das
Hauderingsche Regiment, die blauen Dragoner,
die grünen Reiter, das Anhaltische Regiment
nach Hameln marschiertss) gegen den Fran—
zosen, sodann auch die Artillerie.
Den 18. Mai ist durchs Sprechen der Leute in diesen
62) Karl Magnus v. Frankenberg, seit 1727 in hessischen
Diensten, war der Schwager der oben exwähnten Gräfin Becn—
hold. Er storb am 28. Januar im Alter von 60 Jahren7
Monaten. Etrieder 2, 221.)
6) Wirtshaus vor dem Frankfurter Tor.
c) Bei Hameln sammelte, sich auch das aus England zurück—
kehrende Hauptkorps der hessischen Truppen. „Blaue Dragoner“
hießen die Leibdragoner im Gegensatz zu den „gelben“ Prinz⸗
Friedrichs-Dragonern. „Grüne Reiter“ nannie“ man ein 1788
ingeangenes eieezerimem. das damals den General
v. itz zum Chef hatte.
hefh — 5 α
S—
7 5 — . su. —2 —
A 4 ⸗⸗ J. 9. —E J. L. . . α