Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1840 (1840)

304 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung. 
2) zu Burgh aun mit Gruben, Klausmarbach, Herberts, Rudolphshan, 
und Rothenkirchen: Christian Samuel Jaco bi. 
3) — Langenschwarz mit Hechelmannskirchen, Großenmohr und 
Kleinmohr, und Schlotzan: Carl Peters. 
4) — Wehrda mit Schletzenrod und Wetzlos, und Rhina mit dem 
Ahlertshofe: Moriz Werner. 
5) — Mannsbach mit Oberbreitzbach, Schwarzengrund, Glaam und 
Grißelborn: August Ehringhauß. 
6) — Neukirchen mit Mauers, Meisenbach und Muͤsenbach, und 
Odensachsen mit Hermannspiegel u. Hof Siegwinden: Philipp 
Andreas Beez. 
uchen au mit Giesenhain, Schwarzenborn, Erdmannrod, 
Branders, Bodes, Soislieden und Fischbach: Gustav Theod. 
Muͤller. 
B. Kakholische. 
Bisthum Fulda. 
Bischof: Johann Leonhard Pfaff, Hochw. Excell. 
Landesherrlicher Bevollmaͤchtigter bei dem Bisthume zu Fulda: 
Regierungs-Director Eggena F2, HG2. 
Dombkapitel zu Fulda. 
(S. allerh. Verordn. vom 31. August und 6. Sept. 1829.) 
Domdecan: Friedrich Bonifaz Freiherr v. Kempff * 
Domscholaster und erster Domcapitular: Heinrich Komp; auch 
Synodal-Examinator und Regens des Priester-Seminars. 
Domcapitular: Isidor Schleichert; auch Synodal-Examinator 
und Dompfarrer. 
Wilhelm Philipp Schlereth. 
Joh. Hohmann; auch Synodal-Examinator, 
Regierungs-Schulreferent und Stadtpfarrer. 
Ehren-Domcapitular: Franz Anton Kaiser. 
Juristisches Mitglied des Domcapitels als Consistoriums fuͤr 
die streitigen Ehesachen der Katholiken: Obergerichtsrath 
Follenius.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.