296 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
Zweite Diöcele.
Inspector: Consistorialrath und Professor, Dr. Wilh. Scheffer.
— — — —
1) Evangelisch- reformirtes Ministerium zu Marburg.
Erster Pfarrer: Josevyh Kloͤffler.
Zweiter; — Ludwig Julius Carl Schmitt.
(versehen auch die reform. Einwohner von Marbach, Ockershausen ꝛc.)
Cantor: Nicolaus Beck.
Organist: Johannes Brechnitz.
Opfermann: Conrad Brech nitz.
Kastenmeister des Kirchenkastens der reformirten Gemeinde und
Administrator der reform. Pfarrer-Witwen-Kasse zu Mar⸗
burg: Conrad Muͤller.
2) Klasse Neukirchen.
Metropolitan: M. Hermann Sprank, zu Neukirchen.
pfarrer:
1) der Stadt Neukirchen mit Asterode, Nauses, Wincherode und
der Clause;
Erster: Metropol. M. Sprankz versiehet auch Schorbach.
Zweiter, welcher auch das Vicariat Riebelsdorf mit Ruͤckers⸗
hausen versiehet: Conrad Riebeling.
M zu S chrecks bach mit d. Kodenhofe u. Eggenhof: Conr. Doͤrin g.
3) — Rorus hausen mit Salmshausen, Schoͤnberg, Roͤllhausen und
Trockenbach: Carl Valentin Renner.
H — Immichenhain mit Volkershof, und Hattendorf mit dem
Berfhofe: Johann Heinrich Gamb.
5) — Ottrau mit Kleinropperhausen, und Goͤrzhain: Gustav
Emanuel Julius Lautemann.
6) — Oberaula mit Wahlshausen Friedigerode und Olberode,
Weißenborn, Christerode, Hauptschwend und Hausen
nit Jora: Georg Vilmar.
7) — Breitenbach mit Gehau, Oberjosse, Machtlos, Hof Otters⸗
bach u, Gibges, Hatterode mit Hof Hohleiche, und Schloß
Herzberg mit Hof Hunstaͤdt: Jacob Gutberlet.
8) — Ling Abaͤch mit VBof Conrode, und Berfa: Georg
Reißmann.