292 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
6) zu Frankenau:
75 — Viermüunden, Oberorke mit Bringhausen a. d. Edder, und
Hof Hessenstein, Treisbach und Niederorke, Hommershausen
und Schreufa: Heinrich Gottlieb Menche.
8) — Haina mit dem Hof Laͤmpbach: M. Joh. Heinrich Bang.
9 — Loͤhlbach mit Altenhaina u. Kirschgarten, Battenhausen mit
Huͤttenrode und Fischbach, Dodenhausen mit Haddenberg:
Christian Fett.
10) — Louisen dorf mit Hof Clause, und Wiesenfeld: Adolph
Caspar Aillaud.
11) Somplar ist bei der Pfarrei Bromskirchen, im Großherzogthume
Hessen, eingepfarrt.
Kirchenkasten-⸗Verwalter zu Frankenberg: Joh. Henr. Prinz (luth.)
— Herm. Schade (reform.)
3) Klasse Fronhausen.
Metropolitan: Carl Christian Uhrhan, zu Kirchvers.
pfarrer:
1) zu Fronhausen, Roth und Wenkbach mit Argenstein: Joh.
Ludwig Exter.
M — Lohra mit Damm, Nanzhausen, Willershausen u. Reimershausen,
Altenvers, Rollshausen und Seelbach: Martin Heinrich
Schwaner.
Gehuͤlfe: Carl Uhrhan.
3) — Treis an der Lumbde und Sichertshausen: Friedr. Wilh.
Klingelhoͤfer.
4) — Oberweimar mit Niederweimar, Kehna, Allna, Weiers—
hausen, Gisselberg, Hermershausen, Hadamsbausen, Cyriaxweimar
ind Hof Germarshausen: Carl Friedr. Wilh. Clemen.
Gehuͤlfe: Theodor Hermann Wilhelm Ruetz.
5) — Niederwalgern und Oberwalgern mit Holzhausen und
Stedebach: Georg Carl Theodor Hampe.
6) — Kirch vers mit Weiboldshausen, und Rodenhausen: Metropol.
Uhrhan.
Gehuͤlfe: Georg Uhrhan.
7) — Ellnhausen mit Dagobertshausen, und Wehrshausen:
Valentin Loderhose.
8) — Weitershausen mit Nesselbrunn und Niederhof, und Dilsch⸗
hausen: Wilhelm Ludwig Schlund.
9) — Hassenh ausen mit Erbenhausen, und Belnhausen: Johann
Jacob Schoͤnhals.