280 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
2) zu Walburg mit dem Hofe Hambach und dem doͤrsterhause im
Steinholze: C. L. C. Koppen.
3) — Laudenbachu. Trubenhausen: Heinr. Reinhard Simon.
4) — Vellmeden, Hausen und Rommerode: Carl Koppen.
5) — Quentel und Guͤnsterode: Ernst Pfaff.
6) — Reichenbach, Wickersrode, Hollstein und Hopfelde mit
Hof Glimmrode: Adolph Badenhausen.
7) — Retterode (Vicariat): Schantz, zu Lichtenau.
Kirchenkasten- und Hospitals Provisor zu Lichtenau: Georg
Rosenblath.
Administrator des geistlichen Lehens daselbst: Lehenschreiber Georg
eyner.
Wmdidne der Pfarrer-Witwen-Kasse:
4) Klasse Melsungen.
Metropolitan: Theodor Maximilian Altmuͤller.
pfarrer:
1) der Stadt Melsungen mit dem Hofe Kuhmannsheide;
Erster, welcher auch Kirchhof versiehet: Metropolitan Alt—
muͤller.
Zweiter: Wilhelm Reinhard; versiehet auch Schwarzenberg
und Roͤhrenfurth.
Dezu Breiten au mit Guxhagen und Büchenwerra und Ellenberg:
Samuel Endemann.
3) — Wollrode wmit Hof Schwarzenbach und Ober- und Unteralbs—
hausen und Koͤrle: Georg Schaumberg.
4) — Malsfeld und Beißefoͤrth: Carl Leopold Wagnex.
5) — Grebenau mit Wagenfurth und Lobenhausen: Christoph
Georg Hubenthal.
6) — Dagobertshausen mit dem Schnegelshofe, Elfershausen
und Hilgershausen: Conrad Daniel Zuschlag.
7) — Obermelsungen (Vicariat): Wagner, zu Malsfeld.
Administrator der Pfarrer-Witwen-Kasse der Klasse: Pfarrer
Reinhard, zu Melsungen.
Kirchenkasten-Provisor zu Melsungen: Adam Leibrock.
Ehren Sutel'scher Testamentar daselbst: Johann Peter Lotz der
Aeltere.
Reuter'scher Stiftungs-Administrator daselbst: Simon Noͤdel.