Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1840 (1840)

278 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung. 
Superintendur Allendorf. 
Superintendent: Georg Carl Schuͤler. 
1) Klasse Allendorf. 
Metropolitan: Superintendent Schuͤler. 
pfarrer: 
) der Stadt Allendorf. 
Erster: Superintendent Schuͤler. 
Zweiter: Diaconus Ludwig Schaub. 
—A 
39 — Sooden mit den Hoͤfen Ahremberg und dem Foͤrsterhaus Halbe⸗ 
mark: Heinrich Claus. 
4) — As bach mit Altenstein und Sickenberg, und Weidenbach mit 
Hennigerode: Friedrich Ur lau. 
5) — Abterode mit dem Schaafhofe, Vockerode und Wellinge— 
rode: Rupertus Gonnermann. 
6) — Frankershausen, Hitzerode, Frankenhain und Wolfte⸗ 
rode: Christian Friedrich Wilhelm Heuser. 
7) — Albungen mit Fuͤrstenstein, und Hitzelrode: Pfarrver⸗ 
weser Ernst Friedrich Wilhelm Claus. 
Dudenrode mit Bransrode und Wilhelmsstollen, Weißen⸗ 
bach und Hilgershausen mit dem Hof Vollung: Chrn. 
Gonnermann. 
9) — Orpherode und Kammerbach: Georg Friedrich Ritter. 
109 — Kleinvach mit Weiden (Vicariat): Claus, zu Sooden. 
11) — Ellershausen (Vicariat): Coͤster, zu Vatterode. 
Kirchenkasten-Provisor zu Allendorf und Administrator der Pfarrer— 
Witwen-Kasse der Klasse: Wilhelm Kampfmuͤller. 
2) Klasse Eschwege. 
Metropolitan: Johann Christoph Hochhuth, zu Eschwege. 
pfarrer: 
1) der Stadt Eschwege; 
a] bei r Neustaͤdter Gemeinde; Erster: Lorenz Friedrich 
ange. 
Zweiter: August Heuser. 
bei der Alistaͤdter Gemeinde; Erster: Metropolitan 
Hochhuth. 
Zweiter: Nicolaus Collmann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.