Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1840 (1840)

Kirchliche Behoͤrden. — Klasse Homberg. 2173 
3) bei der Neustaͤdter Gemeinde mit der Neue-, Poppenhaͤuser⸗, 
Papier-⸗, Walk- und Strauchmuͤhle und dem Roͤddenhofe: Johann 
Barthold Pfingst. 
M zu Grebenstein mit Friedrichsthal; 
Erster: Georg Wenderothz versiehet auch Burg⸗ 
uffeln mit Hof Frankenhausen. 
Zweiter: Peter Wilhelm Deichmann. 
3) — Lie benauund Ostheim: Christoph Wilhelm Kraushaar. 
4) — Immenhausen mit Hof Waizrodt: Joh. Heinrich Koch. 
5) — Calden: Ludwig Beinhauer. 
6) — Holzhausen mit Knickhagen, und Wilhelmshausen mit dem 
Wildhause und der Altmuͤndner Glashuͤtte: Carl Friedr. Aug. 
CEnyrim. 
7) — Mariendorf und Udenhausen: 
8) — Schachten (Vicariat): Raßmann, zu Westuffeln, Kl. 
Zierenberg. 
9) — Hohenkirchen (Vicariat): Koch, zu Immenhausen. 
Kirchenkasten-Provisor zu Hofgeismar: Louis Suchier. 
Hospitals- und Kirchenkasten-Provisor zu Grebenstein: Buͤrger⸗ 
meister Landgrebe. 
Kirchenkasten-Provisor zu Immenhausen: Just. Henr. Knierim. 
— » cLiebenau: Georg Wilhelm Dietrich. 
8) Klasse Homberg. 
Metropolitan: Dr. Carl Hoffmann. 
pfarrer: 
1) der Stadt Homberg; 
Erster: Metropolitan Hr. Carl Hoffmann. 
Zweiter: Friedrich Brandauz; verfiehet auch Holzhausen, 
mit dem Kloster St. Georg und Relbehausen. 
M zu Sipperhausen mit Dickershausen, Moͤrshausen, Gruͤneis, 
Largesberg u. Bubenrode, Mosheim mit Hombergshausen, und 
Ostheim: Christian Arnold Fischer. 
Wernswitg mit Hof Willingshain, und Sondheim mit Doͤr— 
nishof: Conrad Dallwig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.